Sie haben ein grünes Fleckchen Erde und möchten es näher kennenlernen? Sie möchten mehr über ökologische Ansätze für die Pflege Ihres Gartens erfahren? Dann sind Sie hier richtig: In den Vorträgen lernen Sie den phänologischen Kalender und dessen Bedeutung für Ihren Garten kennen: Welchen Einfluss haben Witterung und Klima? Welche Zeigerpflanzen gibt es? Im Hauptteil zeige ich Ihnen, warum es sinnvoll ist, Gartenarbeit nach den 10 Jahreszeiten zu organisieren. Dadurch können Sie Zeit sparen und sich die Arbeit zu erleichtern. Zusätzlich vermittle ich Ihnen Spezialwissen für Ihren Zier- oder Nutzgarten. Abschließend möchte ich Ihnen das Konzept “Permakultur” nahebringen. Dabei lernen Sie, wie Sie mit Ihren Kräften und Möglichkeiten einen funktionierenden und praktischen ökologischen Kreislauf in Ihrem Garten umsetzen können. Alle Vorträge können einzeln, aber auch als Teil der Reihe besucht werden.
Termine:
Winter: 15.01.2022 (ABGESAGT)
Vorfrühling: 12.03.2022
Erstfrühling: 16.04.2022
Vollfrühling: 14.05.2022
Frühsommer: 11.06.2022
Hochsommer 16.07.2022
Spätsommer 13.08.2022
Frühherbst 10.09.2022
Vollherbst 15.10.2022
Spätherbst 12.11.2022
mit Kerstin Sale, Anmeldung: info(ät)lippeimwandel.de oder bei der VHS Detmold
Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir diese globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs):
Siehst du auch auf immer mehr Lebensmitteln den sogenannten Nutri-Score – die Lebensmittelampel mit Farben von grün (A) bis rot (E) – und fragst dich, was genau dahintersteckt? Und du hast vielleicht schon entdeckt, dass auf der Flasche von gesundem Leinöl ein orangefarbiges D leuchtet, während bei Cola und Tiefkühlpizza ein grünes B zu sehen ist??? Wenn dich das Thema gesunde Ernährung interessiert und du beim Lebensmitteleinkauf die richtige Entscheidung treffen willst, besuche diesen Kurs, in dem Wissenswertes über den Nutri-Score erklärt wird.
Max. 15 Teilnehmende – Teilnahme-Gebühr: 5 €, In Zusammenarbeit mit der VHS Detmold-Lemgo
Kursleitung: Imke Weishaupt, M. Sc. Lebensmitteltechnologie; Dr. Manuel Zimmer, Dipl. Chem., Anmeldung: m.zimmer(ät)lippeimwandel.de
Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir diese globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs):
Sie haben ein grünes Fleckchen Erde und möchten es näher kennenlernen? Sie möchten mehr über ökologische Ansätze für die Pflege Ihres Gartens erfahren? Dann sind Sie hier richtig: In den Vorträgen lernen Sie den phänologischen Kalender und dessen Bedeutung für Ihren Garten kennen: Welchen Einfluss haben Witterung und Klima? Welche Zeigerpflanzen gibt es? Im Hauptteil zeige ich Ihnen, warum es sinnvoll ist, Gartenarbeit nach den 10 Jahreszeiten zu organisieren. Dadurch können Sie Zeit sparen und sich die Arbeit zu erleichtern. Zusätzlich vermittle ich Ihnen Spezialwissen für Ihren Zier- oder Nutzgarten. Abschließend möchte ich Ihnen das Konzept “Permakultur” nahebringen. Dabei lernen Sie, wie Sie mit Ihren Kräften und Möglichkeiten einen funktionierenden und praktischen ökologischen Kreislauf in Ihrem Garten umsetzen können. Alle Vorträge können einzeln, aber auch als Teil der Reihe besucht werden.
Termine:
Winter: 15.01.2022 (ABGESAGT)
Vorfrühling: 12.03.2022
Erstfrühling: 16.04.2022
Vollfrühling: 14.05.2022
Frühsommer: 11.06.2022
Hochsommer 16.07.2022
Spätsommer 13.08.2022
Frühherbst 10.09.2022
Vollherbst 15.10.2022
Spätherbst 12.11.2022
mit Kerstin Sale, Anmeldung: info(ät)lippeimwandel.de oder bei der VHS Detmold
Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir diese globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs):
Sie haben ein grünes Fleckchen Erde und möchten es näher kennenlernen? Sie möchten mehr über ökologische Ansätze für die Pflege Ihres Gartens erfahren? Dann sind Sie hier richtig: In den Vorträgen lernen Sie den phänologischen Kalender und dessen Bedeutung für Ihren Garten kennen: Welchen Einfluss haben Witterung und Klima? Welche Zeigerpflanzen gibt es? Im Hauptteil zeige ich Ihnen, warum es sinnvoll ist, Gartenarbeit nach den 10 Jahreszeiten zu organisieren. Dadurch können Sie Zeit sparen und sich die Arbeit zu erleichtern. Zusätzlich vermittle ich Ihnen Spezialwissen für Ihren Zier- oder Nutzgarten. Abschließend möchte ich Ihnen das Konzept “Permakultur” nahebringen. Dabei lernen Sie, wie Sie mit Ihren Kräften und Möglichkeiten einen funktionierenden und praktischen ökologischen Kreislauf in Ihrem Garten umsetzen können. Alle Vorträge können einzeln, aber auch als Teil der Reihe besucht werden.
Termine:
Winter: 15.01.2022 (ABGESAGT)
Vorfrühling: 12.03.2022
Erstfrühling: 16.04.2022
Vollfrühling: 14.05.2022
Frühsommer: 11.06.2022
Hochsommer 16.07.2022
Spätsommer 13.08.2022
Frühherbst 10.09.2022
Vollherbst 15.10.2022
Spätherbst 12.11.2022
mit Kerstin Sale, Anmeldung: info(ät)lippeimwandel.de oder bei der VHS Detmold
Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir diese globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs):
… den Winter denken: Wir befinden uns mitten in der Hochzeit der Äpfel und Birnen. Und gerade erst haben wir die Flut von Zucchini und Beerenobst hinter uns. Jetzt beginnt sie wieder, diese Zeit, in der der Garten mehr abwirft, als wir essen können und es wird höchste Zeit, den Dörrautomaten, die Saftpresse und die Einkochgläser hervorzukramen, um die sommerliche Ernte für den Winter zu konservieren. In diesem Workshop setzen wir uns mit unterschiedlichen Methoden des Haltbar-Machens auseinander und klären Fragen, wie zum Beispiel „Mit welcher Methode mache ich welches Obst und Gemüse haltbar?“ oder „Wie verwende ich meine haltbar gemachten Lebensmittel später in der Küche?“.
Max. 10 Teilnehmende – Teilnahme-Gebühr: 10 € (inkl. Lebensmittel und Gläser) Kursleitung: Anika Hendricks, Anmeldung: a.hendricks(ät)lippeimwandel.de
In Zusammenarbeit mit der VHS Detmold-Lemgo
Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir unter anderem diese globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs):
Sie haben ein grünes Fleckchen Erde und möchten es näher kennenlernen? Sie möchten mehr über ökologische Ansätze für die Pflege Ihres Gartens erfahren? Dann sind Sie hier richtig: In den Vorträgen lernen Sie den phänologischen Kalender und dessen Bedeutung für Ihren Garten kennen: Welchen Einfluss haben Witterung und Klima? Welche Zeigerpflanzen gibt es? Im Hauptteil zeige ich Ihnen, warum es sinnvoll ist, Gartenarbeit nach den 10 Jahreszeiten zu organisieren. Dadurch können Sie Zeit sparen und sich die Arbeit zu erleichtern. Zusätzlich vermittle ich Ihnen Spezialwissen für Ihren Zier- oder Nutzgarten. Abschließend möchte ich Ihnen das Konzept “Permakultur” nahebringen. Dabei lernen Sie, wie Sie mit Ihren Kräften und Möglichkeiten einen funktionierenden und praktischen ökologischen Kreislauf in Ihrem Garten umsetzen können. Alle Vorträge können einzeln, aber auch als Teil der Reihe besucht werden.
Termine:
Winter: 15.01.2022 (ABGESAGT)
Vorfrühling: 12.03.2022
Erstfrühling: 16.04.2022
Vollfrühling: 14.05.2022
Frühsommer: 11.06.2022
Hochsommer 16.07.2022
Spätsommer 13.08.2022
Frühherbst 10.09.2022
Vollherbst 15.10.2022
Spätherbst 12.11.2022
mit Kerstin Sale, Anmeldung: info(ät)lippeimwandel.de oder bei der VHS Detmold
Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir diese globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs):
Sie haben ein grünes Fleckchen Erde und möchten es näher kennenlernen? Sie möchten mehr über ökologische Ansätze für die Pflege Ihres Gartens erfahren? Dann sind Sie hier richtig: In den Vorträgen lernen Sie den phänologischen Kalender und dessen Bedeutung für Ihren Garten kennen: Welchen Einfluss haben Witterung und Klima? Welche Zeigerpflanzen gibt es? Im Hauptteil zeige ich Ihnen, warum es sinnvoll ist, Gartenarbeit nach den 10 Jahreszeiten zu organisieren. Dadurch können Sie Zeit sparen und sich die Arbeit zu erleichtern. Zusätzlich vermittle ich Ihnen Spezialwissen für Ihren Zier- oder Nutzgarten. Abschließend möchte ich Ihnen das Konzept “Permakultur” nahebringen. Dabei lernen Sie, wie Sie mit Ihren Kräften und Möglichkeiten einen funktionierenden und praktischen ökologischen Kreislauf in Ihrem Garten umsetzen können. Alle Vorträge können einzeln, aber auch als Teil der Reihe besucht werden.
Termine:
Winter: 15.01.2022 (ABGESAGT)
Vorfrühling: 12.03.2022
Erstfrühling: 16.04.2022
Vollfrühling: 14.05.2022
Frühsommer: 11.06.2022
Hochsommer 16.07.2022
Spätsommer 13.08.2022
Frühherbst 10.09.2022
Vollherbst 15.10.2022
Spätherbst 12.11.2022
mit Kerstin Sale, Anmeldung: info(ät)lippeimwandel.de oder bei der VHS Detmold
Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir diese globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs):