Unser Projektschwerpunkt von März 2023 bis Februar 2025 war „Hermanns 17“ – Kinder und Jugendliche entdecken die 17 Ziele der Nachhaltigkeit. Ab sofort ist der daraus entstandene Superhelden – Comic in der Wandelwerkstatt erhältlich. Er ist gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entstanden und dient nun als Motivation und Inspiration für Workshops zu den SDG´s.
Workshop-Materialien zum Comic stehen in Kürze hier zur Verfügung: Hermanns 17 Downloadbereich

Hermanns 17 – Die SDG Superheld*innen jetzt als Comic in der Wandelwerkstatt!
*
Hintergrund:
Im Jahr 2015 wurde auf internationaler Ebene die Agenda 2030 beschlossen. Dort wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen festgelegt, die Sustainable Development Goals (SDGs). Mit diesen Leitlinien sollten die schwerwiegendsten Probleme der Welt beschrieben und in Folge natürlich auch bearbeitet werden.
Leider sind diese 17 Ziele bis heute eher ein theoretisches Konstrukt geblieben und für viele Menschen nicht offensichtlich bzw. zu abstrakt. Mit unserem Projekt wollen wir die SDGs vor Ort anhand praktischer Aktionen und Workshops „übersetzen“ und bekannt machen, denn die Verantwortung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung liegt nicht nur bei den Ländern und Kommunen, sondern auch bei jedem einzelnen von uns!
In unserem Szenario sucht sich Hermann 17 Superhelden (die personifizierten 17 SDG´s). Schulklassen oder auch andere, außerschulische Gruppen können sich den Superhelden anschließen und gemeinsam im gesamten Kreis Lippe nachhaltig aktiv werden. Die Grundidee des Projektes lehnt sich an den international bekannten Film Ocean´s 11 an. Hier sucht sich der Hauptdarsteller Ocean die elf besten Kriminellen, um ein perfektes Team zu bilden für einen perfekten Coup. Jeder der Teammitglieder hat spezielle Fähigkeiten und ist in seinem Bereich der Beste. In unserem Projekt werden wir Ocean durch unser Hauptdarsteller Hermann (als Wahrzeichen für den Kreis Lippe) ersetzen. Die 17 Ziele der Nachhaltigkeit werden personifiziert und in Form von Comicfiguren zu Superhelden, sie bilden Oceans Team. Der Zeichner Mark Schäferjohann war für den kreativen Teil zuständig. Er hat Erfahrung damit, Informationen kindgerecht zu transportieren. Seit 2012 entwirft er Comics mit dem Hermännchen und erzählt durch die Figur spannende regionale Geschichten über Lippe. Er erstellte für uns und die teilnehmenden Gruppen aus der Fotodokumentation der Workshops je einen Comic-Teil. So entstand im Laufe der Projektzeit ein Comic-Band, in dem alle Superhelden sich zusammenschließen und gemeinsam „die Welt retten“.
Rahmenbedingungen und Hinweise zu den Workshops:
- Zeitrahmen eines Workshops betrug ca. 3 Stunden (z.B. im Rahmen eines Projekttages oder aufgeteilt in Unterrichtsblöcken)
- Die Workshops waren im Rahmen des Projekts Hermanns 17 kostenfrei und liefen bis Anfang 2025
- Für die Erstellung des Weltretter-Comics brauchten wir die Erlaubnis einer Fotodokumentation der Workshops – die Fotos wurden ausschließlich zur Entwicklung der Comics verwendet
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten zum Abschluss der Workshops eine Superhelden-Urkunde
- Nach Projektabschluss 2025 bekam jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer eine Ausgabe des gesamten Weltretter-Comics
Besonderheiten des Projekts:
- In unserer Geschichte schließen sich 17 Superhelden mit ihren Helfern (den Schülerinnen und Schülern) zusammen um gemeinsam „die Welt zu retten“
- Wir haben die abstrakten 17 Nachhaltigkeitsziele konkretisiert: Jedes Ziel wurde personifiziert durch einen Superhelden mit besonderen Fähigkeiten in seinem speziellen Themengebiet
- Schülerinnen und Schüler schließen sich einem Superhelden an und tragen in Form von praktischen und altersgerechten Workshops zur Lösung der Weltprobleme bei
- Sie sind direkt in die Geschichte involviert und finden sich mit etwas Glück im Weltretter-Comic am Ende des Projekts wieder – in Form von Comicfiguren. Auf diese Weise können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Nachhaltigkeitszielen identifizieren. Sie erlangen Wissen und Fähigkeiten und sind Teil der Lösung in der Geschichte
Beispiel für einen Workshop:

⁕
Pressebericht Mai 2025

Projekt Hermanns 17 endet – ein Superhelden-Comic bleibt
Es sieht aus wie ein Comic, ist aber viel mehr. Über zwei Jahre haben Kinder und Jugendliche aus dem Raum Detmold, Blomberg, Bad Salzuflen, Schlangen und Bad Lippspringe gemeinsam an der Lösung drängender Weltprobleme gearbeitet. Spielerisch und vor allem handlungsorientiert und mit viel Spaß lernten sie in Workshops, wie wir Armut, Hunger und Ungerechtigkeit in der Welt bekämpfen können, und was genau wir vor Ort damit zu tun haben, wie eine nachhaltige Stadt aussieht, was Gemeinschaft bewirken kann oder wie ein Friedensteppich funktioniert. Die teilweise doch recht trockenen Inhalte der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) wurden dazu in Form von Comic-Helden personifiziert. Hermann und seine 17 Superhelden – alle Experten auf ihrem Gebiet – erarbeiten gemeinsam mit den Kindern Lösungsansätze.
Die Geschichte ist angelehnt an den Film „Ocean’s 11“ und geht ungefähr so: Es war einmal ein Feldherr, der hieß Hermann. Er hatte schon vor langer Zeit viele Schlachten im Teutoburger Wald gewonnen und lebte jetzt als Hermannsdenkmal über Lippe. Das Denkmal war so groß, dass Hermann von dort oben ganz Lippe und fast die ganze Welt überblicken konnte. Eines Tages merkte Hermann, dass auf der Welt einiges schieflief. Es gab z.B. viele arme Menschen und wenige sehr reiche. Die Menschen teilten nicht mehr gerecht. So konnte es nicht weitergehen, dachte Hermann. Er grübelte und grübelte, um Lösungen für die Probleme auf der Welt zu finden. Nach vielen schlaflosen Nächten hatte er 17 grundlegende Ziele definiert, mit denen es gelingen sollte, die Welt für alle Menschen zu einem besseren Ort zu machen. Es ging um Frieden und gute Zusammenarbeit zwischen den Menschen und um den Schutz der Erde und allen Lebens.Einer alleine konnte so eine große Aufgabe niemals schaffen – er brauchte dringend Hilfe! Deswegen rief er seine 17 Superhelden zusammen, jeder Profi auf seinem Gebiet, die ihm helfen sollten, die Ziele zu erreichen. Da war zum Beispiel Ninja Sea Turtle. Er kümmert sich darum, dass es den Meeren gut geht. Dass sie nicht überfischt werden und kein Plastik darin schwimmt. Und dann gibt es noch Miss Dragonfly. Sie weiß, wie man allen Menschen sauberes Trinkwasser zur Verfügung stellt. BumbleBee kennt sich mit Landökosystemen aus und weiß, wie man sie wiederherstellen kann. Agent X ist der richtige Mann für Energiefragen. Schlaufuchs ist Experte für Wissensvermittlung. Madame La Mode ist unser Einkaufs-Guide, Schiri sorgt dafür, dass alle etwas vom Kuchen abbekommen und Power Yogi hält uns fit. Die Waldhüterin hat Maßnahmen gegen den Klimawandel parat. Und das sind noch nicht alle!
Ziele als Superhelden? Eine gute Idee – nicht nur für die Fantasie der Kinder. In dieser Form fällt es leicht, die Grundlagen der Ziele zu verinnerlichen. Durch die Geschichte und auch dadurch, dass alle ein Teil davon sind, tragen die Kinder ihr Wissen im Herzen weiter, die Helden machen es leicht, sich die Inhalte der Ziele bildlich vorzustellen.
Prinzessin Feuerbohne hat zum Beispiel Antworten auf den Hunger in der Welt (Ziel 2). Der hat natürlich zum einen mit ungerechten globalen Strukturen zu tun, zum anderen aber auch damit, was wir essen und wie wir es produzieren. Auch wir hier in Deutschland können dazu beitragen, dass sich diesbezüglich etwas ändert. Bohnen statt Fleisch als Eiweißquelle zu nutzen, macht zum Beispiel einen großen Unterschied beim Flächenverbrauch für den Anbau von Nahrungsmitteln. Gleichzeitig verbessern Bohnenpflanzen den Boden, und der ist schließlich unsere Lebensgrundlage. Mit dem Anlegen eines kleinen Schulgartens haben die Kinder in diesem Workshop gelernt, selbst Gemüse anzubauen. Sogar eine alte lokale Sorte, die Perlbohne, haben sie erfolgreich vermehrt und der Saatgutbibliothek in der Stadtbücherei Detmold übergeben können. Das war ein im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltiges Erlebnis. Und im Schulgarten kann natürlich auch weiterhin Wissen vermittelt werden.
Zum Abschluss des Projektes im Frühjahr 2025 beim großen Abschlussfest wurden die erreichten Ziele gewürdigt, der gemeinsame Erfolg gefeiert und der fertig gestellte Comicband an die Gruppen übergeben. Alle teilnehmenden Referentinnen und Referenten, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit zusammenzukommen und sich zu vernetzen. Denn alle Ziele hängen miteinander zusammen und nur gemeinsam können wir die Zukunft gestalten. Außerdem bekamen alle Teilnehmenden des Projektes ein Comic-Exemplar und konnten sich dies von Mark Schäferjohann vor Ort signieren lassen.
Das bunte Werk soll künftig als Motivation und Inspiration für eigene Projekte im schulischen wie auch im außerschulischen Bereich dienen. Workshop-Ideen stehen zukünftig auf der Homepage zum Download bereit, komplette Workshops können aber auch über Lippe im Wandel gebucht werden. Das Projekt konnte mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung realisiert werden.
*
Wenn sie mit einer Gruppe oder Schulklasse an einem Workshop interessiert sind, schreiben sie uns gerne eine Mail an info@lippeimwandel.de.