Sammelaktion

Aktuell sammeln wir nur noch:

Kronkorken
Die werden recycelt und der Erlös geht an die Patientenhilfe Darmkrebs.
Ausführliche Informationen gibt es hier.

Korken
Sammeln wir für den NABU.
Daraus werden nachhaltige Dämmmaterialien und die Einnahmen werden für
Projekte zum Schutz von Störchen verwendet.

Kerzenreste
Daraus stellen wir neue Kerzen her und geben sie gegen Spende ab. Die
Einnahmen verwenden wir für lokale nachhaltige Projekte.

Da wir uns zum Teil selbst finanzieren müssen sammeln wir außerdem weiterhin noch Spenden für unseren Verein. Wir sind für jeden Beitrag dankbar!


Früher haben wir zusätzlich dies gesammelt (leider haben wir zur Zeit keine Kapazitäten dafür):

Plastikdeckel
Sammeln wir für die Kampagne Rotary gegen Polio.
Sie werden an Recyclingunternehmen verkauft und die Einnahmen fließen in
Maßnahmen gegen Polio. 500 Deckel können eine Impfung finanzieren.

Chipstüten
Diese sammeln wir für die Crisp Packet Project-Gruppe Deutschland beim DRK in
Paderborn.
Daraus werden Rettungsdecken/Wärmedecken für Obdachlose
Funktioniert nur mit innen verspiegelten Tüten, müssen nicht vorher
gespült werden, denn das passiert sowieso vor der Verarbeitung.

Alte Handys und ähnliche Geräte
Sammeln wir für den NABU.
Die Ressourcen in den Geräten werden recycelt und die Einnahmen fließen
in Projekte zum Schutz von Insekten.

Briefmarken
Sammeln wir für Bethel.

CDs
Sammeln wir für das Recycling.

11. November 2024
Spende vom Fanclub Stern des Südens – Lippe

Wir danken dem FC Bayern Fanclub für die Spende.


Unsere Pressemitteilung zur Spendenübergabe:

Foto (von links nach rechts): Vanessa Ruwisch (Projektreferentin Lippe im
Wandel), Thorsten Bitterberg, Manuel Zimmer (Vorstandsvorsitzender Lippe
im Wandel) und Ulrike Bitterberg

Fanclub Stern des Südens-Lippe spendet 500 € an den Verein „Lippe im Wandel“

Bei ihrem jährlichen Sommerfest sammeln die Mitglieder des Bayern München Fanclubs Stern des Südens-Lippe traditionell Spenden, um diese an kleine, regionale Vereine weiterzuleiten. In diesem Jahr konnte sich der Verein Lippe im Wandel über diese Spende freuen. Am vergangenen Freitag überreichte der 1. Vorsitzende, Thorsten Bitterberg, gemeinsam mit seiner Frau und Schriftführerin, Ulrike Bitterberg, einen symbolischen Scheck an das Team des Vereins.
Aufmerksam geworden war der Fanclub auf die Nachhaltigkeitsinitiative über die seit langer Zeit unter der Federführung des Stern des Südens-Lippe laufenden Kronkorkenaktion. Dabei werden Kronkorken gesammelt, die anschließend zum aktuellen Metallpreis zur Wiederverwendung weiterverkauft werden. Den Erlös spendet der Fanclub 1:1 an die Felix Burda Stiftung, die sich aktiv gegen Darmkrebs einsetzt. Mehr Informationen zu dieser außergewöhnlichen Aktion findet man unter Kronkorken-Sammelaktion – Fanclub „Stern des Südens – Lippe“.

Gesammelte Kronkorken können auch zukünftig zu den Öffnungszeiten in der Wandelwerkstatt in der Friedrichstrasse 15, abgegeben werden. Thorsten Bitterberg holt diese dann in regelmäßigen Abständen dort ab. Bei größeren Mengen kann man sich auch direkt an Thorsten Bitterberg wenden. Daten stehen auf oben genannter Homepage.


Hier gibt es Informationen zu unseren sonstigen Sammelaktionen

11. November 2024
Konzert 31.10.2024

Stadtklänge – Musik und Wissenschaft in Detmold

Studierende des musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn organisieren Konzerte an Orten, die nicht als Konzerträume gedacht sind. Wir haben uns sehr gefreut dabei zu sein.

Bei uns haben

Elena Wachendorf (Gesang)
Cornelia Kanke (Geige)
Moritz Schmidt (Klavier bzw. E-Piano)
Luise Adler (Harfe)

den Abend gestaltet.

Quelle

Hier ein kurzer Ausschnitt vom letzten Stück

Quelle: @jungeskonzertkollektiv, da gibt es im Highlight „Konzert 2“ noch mehr zu sehen

und unser Dank

9. November 2024
WeihnachtsTauschRausch

Gemeinsam für nachhaltige Weihnachten!

Am Freitag den 22. November von 15-18 Uhr sowie am Samstag den 23. November von 12-16 Uhr verwandelt sich die Wandelwerkstatt in ein Tauschparadies für Weihnachtsfans.

Dekoartikel, Kinderspielzeug, und weihnachtliche Geschenkideen wechseln kostenfrei ihre Besitzer – im Tausch oder gegen Spende. Zusätzlich gibt es umfassende Informationen und Inspirationen für eine nachhaltige Gestaltung der Weihnachtszeit. Spenden für den nachhaltigen weihnachtlichen Tauschrausch können ab sofort entgegen genommen werden. Wir freuen uns über gut erhaltenes Kinderspielzeug, weihnachtliche Deko wie Adventskränze, wieder auffüllbare Adventskalender, Weihnachtsbaumschmuck und Krippen. Weiter sind weihnachtliche Vasen, Dosen und Schalen zur Deko oder zur Aufbewahrung herzlich willkommen.

Bitte bringen Sie Ihre Spenden während der Öffnungszeiten in die Wandelwerkstatt in der Friedrichstr. 15 in Detmold.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: info(ät)lippeimwandel.de.

Wer uns bei der Veranstaltung unterstützen möchte, kann sich gerne hier eintragen (als Kommentar im gelben Feld) oder eine Nachricht an info(ät)lippeimwandel.de schicken.

Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir diese globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs):

16. Oktober 2024
Weihnachts-Werkstatt

Gesellt euch zu uns!

Der Herbst kommt, es wird ungemütlich draußen. Drinnen jedoch wird´s gemütlich! Von Oktober bis Dezember laden wir euch mittwochs von 15-18 Uhr zu unserer Weihnachts-Werkstatt ein. Bei Kaffee, Kuchen und nettem Schnack wollen wir gemeinsam kreativ werden und tolle Dinge für den Weihnachtsmarkt herstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Eine Anmeldung über info@lippeimwandel.de wäre nett für die Planung, ist aber nicht zwingend nötig 😊

Weihnachtswerkstatt 1
„Konfitüren herstellen“ – Aus geretteten Früchten zaubern wir leckere Kreationen!

Helfer-Freitag / Weihnachtswerkstatt 2
„Konfitüren etikettieren“ – Wir packen unsere zauberhaften Konfitüren in ein schickes Gewand!

Weihnachtswerkstatt 3
„Upcycling Textil“ – Wir häkeln Körbchen und Schlüsselanhänger aus alten T-Shirts. Vorkenntnisse nicht nötig!

Weihnachtswerkstatt 4
„Naturkosmetik und Bienenwachstücher“ – Wir arbeiten mit duftendem Bienenwachs

Weihnachtswerkstatt 5
„Nähworkshop Shopper“ – Aus alten Jeans werden tolle Taschen! Vorkenntnisse nicht nötig!

Weihnachtswerkstatt 6
„Steckenpferde und Schafwollkissen“ – hier geht’s um die Wolle!

Weihnachtswerkstatt 7
„Kerzen und Windlichter“ Ihr habt für uns eine Menge Wachsreste gesammelt – diese gießen wir zu wunderschönen Kerzen und bauen Gartenwindlichter

Weihnachtswerkstatt 8
„Snackbar für Meise und Co.“ – Wir stellen Vogelfutter-Tassen her

Hier gibt’s Eindrücke vom letzten Jahr.

25. September 2024
Herbstpause 2024

Wir wünschen Euch / Ihnen eine gute Zeit 😊🐿️

Die Wandelwerkstatt bleibt vom 21. bis 27.10. geschlossen.

Die Energieberatung und beide Repaircafés finden statt, wie gewohnt.

Der Helfer-Freitag findet im Oktober am 11.10. statt d.h. nicht am ersten sondern am zweiten Freitag.

25. September 2024
Quitten gesucht

für die Verarbeitung zu Leckereien z.B. Konfekt

gerne während der Öffnungszeiten in die Wandelwerkstatt bringen 😊

oder 05231 9624044 anrufen und eventuell eine Nachricht auf dem AB hinterlassen

20. September 2024
Obstbaumversteigerung im Freilichtmuseum

„Am Sonntag, 01. September um 14.00 Uhr findet im LWL-Freilichtmuseum Detmold nach längerer Pause erstmals wieder eine Obstbaumversteigerung statt. Ersteigert werden kann die Ernte eines Baumes der zahlreichen historischen Apfel- und Birnensorten des Museums. Der bekannte Bielefelder Sortenkundler Hans-Joachim Bannier leitet die Veranstaltung, die die historische Tradition der Versteigerung gemeindeeigener Obstbäume aufgreift. Dabei werden zunächst interessante Informationen u.a. über Herkunft, Verwendung und Lagerfähigkeit der einzelnen Obstsorten vermittelt und anschließend kann die Ernte des Baumes ersteigert werden. Den Ersteigerern wird es dann zur Erntezeit in Absprache mit dem Museum ermöglicht, das Obst zu ernten und mit dem eigenen Fahrzeug abzuholen. Eine Anmeldung zur Versteigerung ist nicht notwendig. Es genügt rechtzeitig vor Ort zu sein.“

Quelle: Christian Höing, LWL- Freilichtmuseum Detmold

16. August 2024
Sommerpause 2024

Wir wünschen Euch / Ihnen eine gute Sommerzeit ☀️😊

Die Wandelwerkstatt bleibt vom 8.7. bis 27.7. geschlossen.

Die Energieberatung pausiert im Juli komplett,
im August geht es ab 26.08.2024 wie gewohnt weiter.

Beide Repaircafés finden im Juli nicht statt.
In Schlangen geht es am 10.8. und in Detmold am 17.8. weiter.

Der Helfer-Freitag findet ab Anfang August wieder statt.

Infos dazu ob bzw. wann die laufenden Termine stattfinden, gibt es auch im Kalender

4. Juli 2024
Förderpreis des Lions Club Detmold

Am 12. Juni wurde uns einer der vier Förderpreise des Lions Club Detmold verliehen. Wir bedanken uns für den Preis und die schöne Feier.

„Auch der Verein „Lippe im Wandel“ erhielt einen der zweiten Preise. „Durch ein gestartetes Generationenprojekt werden Menschen in Lippe zu einem nachhaltigen Lebensstil ermutigt und können sich durch die Workshops von globalen Strukturen befreien und lernen dabei besonders regionale und faire Produkte zu nutzen und Lebensmittelverschwendung und Umweltbelastungen entgegenzuwirken“, schreiben die Lions.“

Quelle / weitere Infos: Lions Detmold vergeben drei zweite Plätze bei den Lions Förderpreisen | LZ.de

Förderer und Preisträger des Lions Förderpreises. (© Lions Club Detmold)

19. Juni 2024
Gemeinschaftsgarten im Grünen sucht Mitwirkende

Diese Anfrage erreichte uns:

Wer möchte auf einer 7000 m2 großen Fläche mit Bach in Horn-Bad Meiberg/ OT Leopoldstal im Einklang mit der Natur biologisch mitgärtnern, Tiere halten, Obst und Gemüse anpflanzen, die Wiese mitpflegen und mitnutzen? Es besteht schon auf einem kleinen Teil ein Obst- und Gemüsegarten mit 3 Gewächshäusern, aber allein schaffe ich nicht so viel. Aus dem Grundstück kann man noch viel mehr machen und nun wo vieles teurer wird, ist es lohnenswert etwas selbst anzubauen.

Es können auch Projekte gestartet werden. Zum Beispiel ein Weidentipi oder einen kleinen Spielbereich für Kinder, ein Stall auf Rädern für Tierhaltung, Hochbeete, Kräuterspiralen bauen usw. vieles ist möglich…Nur fest bebaut werden darf der untere Teil nicht, da dieser Naturschutzraum ist. Der Gartenteil ist eingezäunt, die Wiese nicht. Es können z.B. Schafe gehalten werden und Kleintiere. Es kann auch mal gezeltet und Lagerfeuer gemacht werden. Erwachsene und auch Kinder können hier wertvolle Erfahrungen in der Natur sammeln. Auch Projekte mit Schulklassen und Kindergruppen sind in Absprache möglich.

Bei Fragen und Interesse gern melden unter 015753343736.

29. Mai 2024
Re Form Your Lifestyle

Zusammenarbeit mit der TH-OWL

Vanessa Ruwisch (Umweltpädagogin) und Anika Hendricks (Umweltingenieurin) sind seit 2021 Bildungsreferentinnen bei Lippe im Wandel e.V. und vermitteln mit Freude, Authentizität und Pragmatismus, wie eine zukunftsfähige Lebensgestaltung aussehen könnte. Beide verbindet die Motivation, eine sozialere und nachhaltigere Welt mitzugestalten. WORKSHOP | Re Form Your Lifestyle

Quelle: Vanessa Ruwisch und Anika Hendricks | Lippe im Wandel | DETMOLDER RÄUME (detmolderschule-galerie.de)

https://www.detmolderschule-galerie.de/detmolder-raeume

29. Mai 2024
Energieberatung in der Wandel-Werkstatt

Jeden 2. Und 4. Montag im Monat findet ab Februar 2023 von 15:00-18:00 in der Wandel-Werkstatt eine Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW statt. Herr Matthias Ansbach informiert umfassend über Möglichkeiten der Energieeinsparung und den Einsatz erneuerbarer Energien. Es können gratis Strommessgeräte ausgeliehen werden, um die eigenen Stromfresser zu entlarven.

11. März 2023
Leitfaden zur Klimafolgenanpassung für Nachbarschaften

Im Rahmen unseres Projekts “Dem Klimawandel gemeinsam und konstruktiv begegnen – Resiliente Lebensstile entwickeln und auf Klimafolgen reagieren.” haben wir einen Leitfaden für Nachbarschaften zum Thema Klimafolgenanpassung erstellt. Enthalten sind unter anderem die Methode des Nachbarschaftsmappings, bei der Personen gemeinsam eine Karte von ihrer Nachbarschaft erstellen können und Informationen austauschen, um im Ernstfall gemeinschaftlich gut auf Klimafolgen reagieren zu können. Eine Online-Version des Leitfadens stellen wir auf dieser Seite als PDF-Datei zur Verfügung. Interessierte Gruppen können sich zudem gerne ein gedrucktes Exemplar bei uns in der Wandel-Werkstatt abholen.

23. Dezember 2022
Pop-Up-Ausstellung ResilJETZT

Zum Ende dieses Jahres haben wir eine Ausstellung zum Thema Resilienz und Klimafolgeanpassung entwickelt! Am 8. Dezember wird die Ausstellung eröffnen. Dabei sollen verschiedene lokale Lösungsideen für die Krisen unserer Zeit gezeigt werden. Für die Ausstellung nutzen wir einen Leerstand in der Schülerstraße 25, 32756 Detmold und die Öffnungszeiten lauten: Di, Do, Sa: 11-14 Uhr, Mi & Fr: 16-19 Uhr. Die Ausstellung läuft vom 8. bis 22. Dezember 2022.

Übrigens: In dieser Zeit – also vom 8. bis 22. Dezember – bleibt die Wandel-Werkstatt in der Friedrichstraße geschlossen. Wir ziehen sozusagen für die zwei Wochen in die Schülerstraße 25. Auch das Foodsharing und das Abholen von zuvor online ausgebuchten Leihladen-Gegenständen wird in diesen zwei Wochen dort stattfinden!

Neben der Ausstellung haben wir ein Begleitprogramm organisiert:

  • Kreative Geschenkideen mit Upcycling: Am 10.12. um 15 Uhr, 9€
  • Obstbaum-Pflanzworkshop: Am 11.12. um 11 Uhr, Treffpunkt: Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49
  • Gesprächsrunde zum Thema Klimaängste: Am 16.12. um 16 Uhr

Zu den Veranstaltungen des Begleitprogramms bitte jeweils vorher anmelden: info(ät)lippeimwandel.de

28. November 2022
Aktionsgruppe Lebenswertes Detmold sammelt Unterschriften

Unsere Arbeitsgruppe „Lebenswertes Detmold“, Joachim Luig, Stettiner Straße 9, 32756 Detmold wendet sich mit folgendem Wortlaut an die Stadt Detmold

„Bürgerantrag gemäß § 24 Abs. 1 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen

ich beantrage, dem Rat der Stadt Detmold folgende Beschlussempfehlung vorzulegen: Der Rat der Stadt Detmold beauftragt die Verwaltung der Stadt Detmold, die Einstellung des Bebauungsplanverfahrens Nr. 01 – 87 „Pinneichen“ vorzubereiten und dem zuständigen Gremium eine entsprechende Beschlussempfehlung vorzulegen.

Begründung:

Die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 01 – 87 „Pinneichen“ ist entbehrlich, weil

  • eine Kindertagesstätte auch ohne Bebauungsplan errichtet werden kann
  • Anlagen für sportliche Zwecke ebenfalls ohne Bebauungsplan realisiert werden können
  • ein größeres Wohnbauvorhaben auf privaten Flächen bereits genehmigt wurde
  • die Aufwertung des Pinneichenparks ohne Aufstellung des Bebauungsplans möglich ist
  • eine dichte Wohnbebauung auf städtischen Flächen im Bereich Temde und der ehemaligen Britensiedlung realisiert werden kann.

Bei der Aufstellung eines Bebauungsplans besteht das Risiko, dass Voraussetzungen für eine verdichtete Wohnbebauung geschaffen werden, die über eine sich gemäß § 34 BauGB einfügende Bebauung hinausgeht.

Außerdem besteht die Gefahr, dass das Klima im Bereich dieser für das Stadtklima bedeutenden Freifläche durch eine verdichtete Wohnbebauung mit Mehrfamilienhäusern beeinträchtigt wird.

Es soll vermieden werden, dass für die Erschließung einer verdichteten Wohnbebauung von der Lageschen Straße aus zahlreiche Eichen gefällt werden müssten.“


Zur Unterstützung des Bürgerantrags wurde eine Unterschriftenliste erstellt. Unterschreiben könnt ihr bei uns in der Wandel-Werkstatt! Oder ihr druckt euch die Unterschriftenliste hier aus.

18. November 2022
Gewinne einen Apfelbaum!

Wir verlosen etwa drei Dutzend Äpfelbäume im Rahmen unseres Projekts: „Dem Klimawandel gemeinsam und konstruktiv begegnen – Resiliente Lebensstile entwickeln und auf Klimafolgen reagieren“. Bei allen Apfelbäumen handelt es sich um alte Sorten (Prinz Albrecht von Preußen, Roter Gravensteiner und Rote Alkmene). Was du dafür tun musst? Einfach unser Quiz ausfüllen! Das Quiz kannst du dir als Ausdruck in der Wandel-Werkstatt abholen oder selbst hier zum Ausdrucken herunterladen. Oder du machst bei unserer Online-Version mit, indem du auf diesen Link klickst.

Einsendeschluss für das Quiz ist der 30. November 2022. Die Gewinner*innen benachrichtigen wir dann Anfang Dezember per E-Mail.

Wir bedanken uns für die Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde (Kreis Lippe) bei dieser Aktion.

11. November 2022
Neuer Vorstand

Seit unserer Jahreshauptversammlung am 20.10.2022 haben wir einen neuen Vorstand! Bis dato bestand unser Vorstand aus Sabine Müller, Birgit Reher und Manuel Zimmer. Sabine und Birgit stellten sich für dieses Jahr nicht mehr zur Vorstandswahl auf, da sie mittlerweile in anderen Projekte stark eingebunden sind – bei Sabine ist es das klimafreundliche Café im Naturfreundehaus im Silberbachtal, dass sie seit drei Jahren betreibt. Birgit leitet inzwischen den Bereich Klimaschutz & Nachhaltigkeit bei der Stadt Bielefeld und hat deshalb immer weniger Ressourcen für ihr Engagement in den vielen Detmolder Initiativen. Manuel bleibt dem Vorstand erhalten. Außerdem wurde Imke Weishaupt neu in den Vorstand gewählt.

Für unser laufendes Projekt können wir des Weiteren seit kurzem zwei neue Teammitglieder begrüßen: Mit Daniel Peters haben wir einen neuen Bundesfreiwilligen und mit Markus Woestmann einen weiteren neuen Mitarbeiter. 

24. Oktober 2022
Apfelsaft-Aktion zum Schlänger Markt

Durch einen Aufruf in der Presse konnte die Gemeinschaftsgarten-Gruppe in vielen Gärten ungenutzte Äpfel retten und daraus lokalen Saft herstellen, der im Herbst 2022 auf dem Schlänger Markt zu bekommen sein wird. Dieser Saft ist im Vergleich zu herkömmlichem Apfelsaft aus dem Supermarkt nicht durch die ganze Welt gefahren. Zudem wurde er größtenteils aus alten Sorten hergestellt und hat dadurch noch alle wunderbaren Inhaltsstoffe, die ein Apfelsaft haben sollte. Wo diese Äpfel wuchsen, da gab und gibt es Leben drumherum, keine Pestizide oder Düngemittel!

Besucht uns an unserem Stand auf dem Schlänger Markt (29.-31.10.22 vor liepelt design) und holt euch den Schlänger Apfelsaft! Außerdem gibt es noch mehr feine Sachen aus lokalen Äpfeln, z.B. heißen Apfelsaft, Apfelwaffeln und Apfelringe…


Spenden für den Schlänger Apfelsaft bitte an:

Empfänger: Lippe im Wandel e.V.

IBAN: DE18 4726 0121 8241 2104 01

Verwendungszweck: Arbeitskreis Nachhaltigkeit Schlangen

Lippe im Wandel ist ein anerkannt gemeinnütziger Verein. Spendenquittungen können gerne ausgestellt werden.

13. Oktober 2022
Begehung der renaturierten Werre

Im Rahmen des diesjährigen Schwerpunkts der Klimaanpassung organisierten wir am 28. September eine Begehung der renaturierten Werre in Detmold. Herr Hoffmann von der Stadt Detmold zeigte den Teilnehmenden das renaturierte Gebiet in der Nähe des Freizeitbads Aqualip und erklärte ausführlich, wie die Renaturierung geplant wurde. Dabei stellte er auch die Vorteile für den Hochwasserschutz Detmolds heraus. Für Begeisterung unter den Teilnehmenden sorgte unter anderem auch die Tatsache, dass die Planung und Durchführung der Renaturierung gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der angrenzenden Städtischen Realschule I umgesetzt wurde. Nach etwa einer Stunde Begehung und Informationsvortrag endete die Veranstaltung mit einer „Werre-Regatta“, bei der die Teilnehmenden kleine, handtellergroße Boote basteln und auf die Werre setzen konnten. Dabei wurde gut sichtbar, wie verschieden die Fließgeschwindigkeit und Uferstruktur der umgestalteten Werre nun ist. Herr Hoffmann von der Stadt Detmold betonte, dass in Zukunft weitere Termine für Begehungen möglich sind. Wir sind gerne bereit weitere Begehungen zu organisieren. Interessierte können sich dazu per E-Mail an uns wenden: info(ät)lippeimwandel.de

6. Oktober 2022
Reparatur-Cafe Schlangen

Jeden zweiten Samstag im Monat findet im Bürgerhaus Schlangen von 15-18 Uhr das Reparaturcafé statt. Wir suchen auf diesem Weg ehrenamtliche HelferInnen:

  • HandwerkerInnen
  • HandarbeiterInnen & BastlerInnen
  • KuchenbäckerInnen
  • Organisationstalente & Talentierte jeglicher Art

Bei Interesse meldet euch bitte bei:

Edeltraud Kuhlmeier: edeltraud.kuhlmeier(ät)gmail.com

Ulrike Reinhard: ulli.reinhard(ät)t-online.de

oder Ansgar Hoffmann: ansgar(ät)hoffmannfoto.de

Die aktuellen Termine sind auch hier zu finden: Reparatur-Café Schlangen – Gemeinde Schlangen

6. Oktober 2022
BNE Aktionstag in der Stadthalle Detmold

Am 24.09.2022 fand in der Detmolder Stadthalle im Rahmen der landesweiten BNE Aktionstage ein lebendiger Nachmittag rund um das Thema Nachhaltigkeit und zivilgesellschaftliches Engagement statt. Neben einer Vorführung des inspirierenden Films „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ gab es im Foyer der Stadthalle einen Markt der Möglichkeiten bei dem sich Initiativen verschiedenster Art vorstellen und ihre Projekte und Ideen präsentieren konnten. Auch wir waren mit einem Stand vertreten und informierten über unser aktuelles Projekt zum Thema Klimafolgenanpassung.

30. September 2022
Wir suchen engagierte MitstreiterInnen für Verein und Vorstandschaft

Mit großem Engagement und noch größeren Visionen haben wir 2016 den Verein Lippe im Wandel ins Leben gerufen – unsere größte Vision, einen Ort zu haben, an dem nachhaltige Vernetzung stattfinden kann, hat sich 2018 mit der Wandel-Werkstatt erfüllt. Hier haben wir viele klimafreundliche Projekte angestoßen, sind zahlreichen Menschen und Organisationen begegnet und haben uns gemeinsam mit ihnen für den ökologischen Wandel eingesetzt, haben viele Bildungs- und Mitmachaktionen durchgeführt und hoffentlich vielen von euch damit Inspiration für euren nachhaltig gelebten Alltag gegeben.

In den vergangenen Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen und nachhaltiges Verhalten ist zu einer immer größeren Selbstverständlichkeit im Leben vieler Menschen geworden.

So sind wir ganz organisch in weitere Projekte hineingewachsen – bei Sabine ist es das klimafreundliche Cafe im Naturfreundehaus im Silberbachtal, dass sie seit drei Jahren betreibt. Birgit leitet inzwischen den Bereich Klimaschutz & Nachhaltigkeit bei der Stadt Bielefeld und hat deshalb immer weniger Ressourcen für ihr Engagement in den vielen Detmolder Initiativen.

Ja wir bewegen uns in immer größer werdenden Kreisen – deswegen möchten wir Verantwortung abgeben – der erste „Generationenwechsel“ steht an – Sabine Müller und Birgit Reher werden sich in diesem Herbst nicht mehr zur Vorstandswahl zur Verfügung stellen, Manuel Zimmer möchte gerne weitermachen mit engagierten Mitstreitenden – gesucht werden Menschen, denen der ökologische Wandel ein Herzensanliegen ist, die die Arbeit von Lippe im Wandel kennen und schätzen gelernt haben, denen es wichtig ist nachhaltige Zukunfts(t)räume mit frischen und innovativen Ideen zu gestalten und damit das Projekt Lippe im Wandel weiter am Leben zu erhalten.

Wenn es euch bei dieser Beschreibung in den Fingern juckt, dann sprecht uns an – wir würden uns wirklich freuen, dieses tolle Projekt in engagierte neue Hände legen zu können – und würden natürlich auch die Mutigen, die sich berufen fühlen, nach Kräften unterstützen.

Sabine, Birgit und Manuel

Kontakt:

Sabine: s. mueller(ät)lippeimwandel.de

Birgit: birgit.reher(ät)online.de

Manuel: m.zimmer(ät)lippeimwandel.de

19. September 2022
Neue Aktionsgruppe: Rettungsbrot Schlangen

Seit dem 18.8.2022 ist die Aktionsgruppe Rettungsbrot in Schlangen am Start – denn wir wollen die Reste, die in unseren Bäckereien anfallen nicht wegwerfen! Mit einer Gruppe von ehrenamtlichen Helfern verteilen wir die Backwaren vom Vortag direkt in den Morgenstunden am Ort. Die Backwaren von Bäckereien, die ihre Waren abends abholen lassen, werden direkt abends verteilt, so dass alles möglichst frisch abgegeben werden kann. Die evangelische Kirchengemeinde Schlangen hat uns hierfür einen Raum zu Verfügung gestellt. In der Zukunft soll die Anzahl der Betriebe, die Waren zur Verfügung stellen, sowie die Tage an denen abgeholt werden kann weiter ausgebaut werden. Die Gruppe von Interessierten, die Backwaren abholen möchten, ist in kurzer Zeit auf 57 Teilnehmende angewachsen.

Kontakt zur Gruppe: Steffi Flüter, s.flueter(ät)lippeimwandel.de

24. August 2022
Gemüsegartenprojekt der Caritas sucht weiter Unterstützung

Am Bonifatius Institut auf dem Kupferberg 1 entsteht ein soziales und nachhaltiges Gemeinschaftsgartenprojekt. Jede/r ist willkommen dabei zu sein, sich zu informieren und mitzumachen, gerne auch Kinder. Gemeinschaftlich etwas entstehen lassen, der Spaß an der Gartenarbeit und der nachhaltige Anbau von Gemüse für die Mitmacher*innen stehen hier im Fokus. Gemeinsam soll Obst und Gemüse für den Eigenbedarf angebaut werden. Das Projekt ist kostenlos. Anmeldung und Infos bei: Veronika Wolbring-Zimmermann, wolbring-zimmermann(ät)caritas-dt.de

9. Juni 2022
Biodiversität als Antwort auf das Artensterben

Am Sonntag, 29.05.2022 gestalteten viele kleine und große Besucher*innen mit Eifer und Farbe wunderbare Bienen-Beete vor dem Bürgerhaus in Schlangen – zum Trotz des mäßig sonnigen Wetters. Bei Wildkräuter-Limo und Bananenwaffeln informierten wir von Lippe im Wandel e.V. bzw unsere Aktionsgruppe Gemeinschaftsgarten Schlangen über Wildpflanzen und Insekten und weitere nachhaltige Projekte. Auch Insekten-Nisthilfen wurden gebaut und tragen ab sofort dazu bei, dass einige der ca. 600 in Deutschland lebenden Wildbienenarten – von denen einige auf der roten Liste stehen – Nahrung und Unterschlupf und Baumaterial finden. Löcher- und Mauerbienen nisten z.B. in Hohlräumen von Stängeln, Masken-, Holz- und Blattschneiderbienen benötigen andere Hohlräume z.B. in Holz und Stein. Mehr als 50% der Wildbienenarten brüten im Boden, daher wurden auch Töpfe mit Sand-Lehm-Gemisch aufgestellt-beispielsweise für Seidenbienen- und Sandbienenarten. Wir sind gespannt ob jemand einzieht!

Dies war der erste Familien-Mitmach-Tag der Aktionsgruppe Gemeinschaftsgarten. Durch die Aktion trägt Schlangen nun dazu bei, Lebensraum und Artenvielfalt zu fördern. Bald werden bunte Blumen die bunten Beete zieren. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die freundliche Unterstützung des Schlänger Bauhofs beim Befüllen der Beete mit Pflanzerde und an die Firma Pelipal für die Spende der Palettenrahmen.

Biodiversität ist eine Antwort auf das Artensterben. Vielfalt ist Leben, sie schützt uns bei Veränderung der Lebensbedingungen und macht uns widerstandsfähig (resilient) – so sind wir besser für die Zukunft aufgestellt (Klimafolgenanpassung). Zur Vertiefung des Themas findet ihr z.B. hier spannende links zu Wildbienen, Biodiversität und Klimafolgenanpassung:

2. Juni 2022
Apps zur Pflanzenerkennung

Immer wissen um welche Pflanze es sich handelt – einfach per Foto, egal ob von zuhause oder unterwegs. Diese Apps helfen dir dein Wissen um Pflanzenarten zu erweitern.

Plantnet: Mit der Erkennung von über 13000 Pflanzenarten eine der beliebtesten Apps auf dem Markt.

Entwickelt von: Cirad, INRA, Inria und IRD

Wie funktioniert es? Die zu ermittelnde Pflanze wird fotografiert und Ergebnisse anschließend nach Trefferwahrscheinlichkeit ermittelt. Nutzer*innen entscheiden schlussendlich welches die zutreffende Pflanze ist.

Vorteile:

  • Große Auswahl/Erkennung unterschiedlicher Pflanzen
  • Auch exotische Pflanzen im Repertoire
  • Zusätzliche Informationen zu den Pflanzen

Nachteile:

  • Keine 100% Genauigkeit
  • Umständliche und notwendige Auswahl der Pflanzenherkunftsländern.

Flora Incognita: Schnelle Bestimmung von ca 5000 Pflanzenarten durch Fotoerkennung.

Entwickelt von: Wissenschaftler*Innen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie Jena und der TU Ilmenau

Wie funktioniert es? Nach vorheriger Bestimmung der Pflanzenart wird anschließend ein Foto geschossen und hochgeladen, die App identifiziert dann die Pflanze für Nutzer*Innen.

Vorteile:

  • Sehr genau bei heimischen Pflanzen
  • Umfangreiche Steckbriefe zu den unterschiedlichen Pflanzenarten
  • Bereits identifizierte Pflanzen werden in der individuellen Beobachtungsliste gesammelt

Nachteile:

  • (90% Wahrscheinlichkeit)
  • Mangel bei Zimmer- und nicht heimischen Pflanzen

Plantura: Pflanzen erkennen, Erinnerungen erhalten, Inspiration sammeln und Know-How sammeln- alles rund um Pflanzen und das Gärtnern.

Entwickelt von: Plantura (Münchener Start-Up)

Wie funktioniert es? Um eine Pflanze zu identifizieren, diese einfach fotografieren, die App gibt einem anschließend bekannt um welche Art es sich handelt. Darüber hinaus gibt es viele weitere Features, bei welchen man sich Erinnerungen fürs Gießen einstellen kann oder Zusatzwissen in Form von Artikeln und Beiträgen lesen kann.

Vorteile:

  • Große Auswahl vieler unterschiedlicher Funktionen die über die Pflanzenbestimmung hinaus geht:
  • Gießerinnerungen, Inspiration für neue Pflanzenprojekte, eigener Gartenkalender, Fachwissen zu Pflanzen und Anleitungen

Nachteile:

  • Ungenauer als andere Apps bei Pflanzenerkennung (Profitiert durch das Gesamtangebot)
  • Teils langsames Laden (je nach Gerät)

Picture This: Pflanzen bestimmen. Viel heruntergeladene App zum Informieren und Erkennen von Pflanzen per Foto.

Entwickelt von: Glority LLC

Wie funktioniert es? Einfach Foto der zuerkennenden Pflanze machen, welches die App anschließend identifiziert und auswertet (gleiches Prinzip wo oben beschriebene Apps)

Vorteile:

  • Genauigkeit von 98%, 17000 Pflanzenarten im Repertoire
  • Viele Zusatzinformationen zu Pflanzen
  • Artikel, Format ,,Pflanze der Woche‘‘ und saisonale Tipps

Nachteile:

  • keine 100% Genauigkeit
  • Werbung
  • Kostenpflichtige Premium Version
  • Begrenzte Anzahl an kostenlosen Pflanzenbestimmungen
27. Mai 2022
Neue Gruppe: Gemeinschaftsgarten Schlangen

Durch den Anstoß vom Schlänger Bürgermeister Marcus Püster, dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Lippe im Wandel e.V. gibt es seit April diesen Jahres einen Gemeinschaftsgarten in Schlangen. Die kleine Gruppe begeisterter Gärtner*innen will nicht nur gemeinsam gärtnern sondern auch Schlangen bunter machen.

Gärtnern macht glücklich. Und resilient. Wer fähig ist, sein Gemüse selbst anzubauen ist unabhängig. In Gemeinschaft zu gärtnern macht viel mehr Spaß und man kann sich die Arbeit teilen. Interessant bei dem Konzept Gemeinschaftsgarten ist auch, dass viele unterschiedliche Fähigkeiten und Meinungen zusammentreffen – jeder trägt bei was er kann und bereichert so die Gruppe.

Gemeinschaftsgärten dienen nicht nur zum Anbau von Lebensmitteln, sie sind gleichzeitig Erholungsraum und werten die Nachbarschaft auf. Der Garten in Schlangen soll zusätzlich ein Ort des Wissensaustauschs werden. In Zukunft könnten hier BNE-Workshops* für Kinder und Erwachsene stattfinden, beispielsweise zum Thema Bodenfruchtbarkeit, Kompostierung, Hochbeetbau oder Anbau alter Gemüsesorten.

Hintergrund:

Angedacht war von uns von Lippe im Wandel eine Gartenpaten-Gruppe zu bilden, was durch die Pandemiesituation etwas abgedrängt wurde.

In diesem Frühjahr nimmt das Thema Gärtnern wieder Fahrt auf. In Schlangen hat sich eine kleine Gruppe begeisterter Gärtner mit und ohne Vorkenntnisse zusammengeschlossen und überlegt, wie es nach der Auflösung des örtlichen Gartenbauvereins im letzten Jahr weiter gehen könnte. Die Ziele der Gruppe sind u.a. Biodiversität fördern, Bäume pflanzen, Gärtnerwissen austauschen, eigenes Gemüse anzubauen sowie auch alte Sorten erhalten. Schlangen hat Platz für Biodiversität – gemeinsam können mehr Lebensräume geschaffen werden z.B. durch das Anlegen von Blühwiesen und das Aufstocken und Pflegen von Streuobstwiesen. Wie der Zufall es wollte, suchte zur gleichen Zeit der Gründung der Gruppe ein ehemaliges Mitglied des Gartenbauvereins einen Pächter für seinen Garten. Dieser ist nun erfreulicherweise zu einem Gemeinschaftsgarten geworden ist. Mittlerweile haben die derzeitigen 10 Mitmacher*innen schon gejätet, gepflanzt und einen Sitzplatz gebaut, der Gemeinschaftsgarten nimmt Gestalt an. Gemeinsame Pflanzprojekte in Schlangen folgen.

Wer mitackern möchte meldet sich gerne bei Anika Hendricks (a.hendricks(ät)lippeimwandel.de). Weitere Infos zum Gemeinschaftsgarten gibt es hier.

6. Mai 2022
Projekt Stadtgarten: Gemüse im Hinterhof

Im Hinterhof der Wandel-Werkstatt gibt es nur eine Bank und ein paar Blumentöpfe. Wir wollen diesen Bereich in eine grüne Oase umwandeln und dort Gemüse anbauen. Auch ohne Bodenanschluss kann man Gärtnern, da gibt es viele tolle Möglichkeiten, wie z.B. vertikale Beete oder Kartoffeltürme. Wir wollen gemeinsam mit euch kreativ werden und den Garten nachher als Schaugarten öffnen, um Menschen zu motivieren, auch in der Stadt etwas Selbstversorgung zu betreiben und viel Grün auf wenig Raum zu schaffen. Anbauen wollen wir Kräuter, Salat, Bohnen, Erdbeeren, Kartoffeln und vieles mehr. Dafür suchen wir allerlei große Pflanztöpfe und auch andere pflanztaugliche Gefäße wie beispielsweise alte Dachrinnen, Rohre mit großem Querschnitt, Mörtelwannen, Baustahlmatten, etc. Auch alte Holzlatten können wir zum Bauen von Türmen, Gittern und Gerüsten in kleineren Mengen gebrauchen. All das könnt ihr ab sofort in der Wandel-Werkstatt abgeben…. wenn wir genügend Material zusammen haben, kann das Projekt starten! Möchtest Du mithelfen, den Garten zu gestalten? Oder hast Du Interesse, das Projekt im Anschluss zu begleiten? Dann melde dich gerne bei Moritz oder Anika. (m.thesmann(ät)lippeimwandel.de / a.hendricks(ät)lippeimwandel.de)

6. Mai 2022
Spendenaufruf für Permakulturprojekt in Kenia

In unserem kommenden Sonder-Newsletter zum Thema Resiliente Lebensmittelversorgung berichten wir unter anderem über David Onyango Otieno. Er ist ein junger Landwirt aus Kenia und arbeitet beim Kaduk organic community farm project. Bei facebook teilte er uns mit, dass seine Region schon sehr von der Klimakrise betroffen ist und dass sie deshalb versuchen ihre Kommune mit Permakultur-Landwirtschaft resilient zu versorgen. Außerdem geht es beim Projekts darum Armut zu reduzieren und Waisenkindern eine Chance zu geben. Im Moment leihen sie sich Gartengeräte noch aus. Da die Wege dafür aber sehr lang sind möchten sie nun eigene Gartengeräte und Werkzeuge anschaffen. Dafür werden Spenden benötigt! Wir würden uns deshalb freuen wenn ihr diese Spendenkampagne unterstützen könnt.

4. Mai 2022
Buchgeschenk bei Mitgliedschaft

Personen, die bei uns im Verein Mitglied werden bekommen von uns ab sofort ein spannendes Buch geschenkt! Wer Mitglied werden möchte kann bei uns in der Wandel-Werkstatt die Beitrittserklärung ausfüllen, oder direkt hier herunterladen und ausgefüllt bei uns abgeben. Der Mitgliedsbeitrag pro Jahr beträgt weiterhin (als Richtwert) 40€. 

14. April 2022
Sachspenden für Leihladen gesucht

Wir wollen unseren Leihladen laufend mit Gegenständen ergänzen. Dazu sind wir auf Sachspenden angewiesen. Im Folgenden ist eine Liste mit Gegenständen, die wir für unseren Leihladen gebrauchen können. Auch weitere Gegenstände sind möglich. Sprecht uns gerne an! Zum Beispiel per E-Mail: info@lippeimwandel.de. Wenn ihr lieber Geld spenden möchtet dann findet ihr hier Informationen dazu.

Eine Auswahl an Gegenständen die wir gebrauchen können:

Möglichst unbeschriftete Kartons in diversen Größen und Formen (Zum Verstauen der Leihgegenstände)

Dörrgerät

Gartenhäcksler

Kantenschneider

Rasenmäher

Campingbesteck

Servierwagen

Servierplatten

Bierzeltgarnitur

Pavillons

Brennpaste

Schneidebretter

Suppenkessel

Schürzen

Stehtische

Besteck

Gemüsemesser

Waffeleisen

Sackkarre

Treppenkarre 6 Räder

Fahrradträger für PKW

Schlauchwagen

Laminatschneider

Deltaschleifer

Farb- und Mörtelmischer

Fliesenhandkreissäge

Klappsäge

Säbelsäge

Tischkreissäge transportabel

Bohrhammer AKKU

Klappspaten

Industrie-Nass-Sauger

Nivellier Kreuzlinienlaser

Gartenkralle

Gehrungssäge Hand

Leitungsfinder

Kabeltrommel

Bohrschrauber Akku

Allzweckdecke

Laminatverlegeset

Batterieladegerät

Laminiergerät Backloader

Beamer

Laserpointer/Presenter

Manuelle Kanalspirale

Bollerwagen

Brechstange

Kneifzange

(Teleskop-) Leiter

Farbroller & Malerpinsel

Standmixer

Zollstock

Umzugskartons

Adapter-Station

Glätteisen

Rollbretter

Dampfreiniger

Kofferwaage

Kühlbox

Slackline

Inliner

Knieschoner

Gitarre

Stand-Up-Paddling-Set

Skateboard

Hanteln

Laufrad

Tischtennis-Set

Fahrradanhänger

Popcornmaschine

Thermogetränkespender 3L

Kontaktgrill

Reisetasche/Reisekoffer (Hartschale)

Koffertrolley

Schlafsack

Nudelmaschine

verschiedene Küchenmaschinen

Getreidemühle

Dampfgarer

Reiskocher

und Vieles mehr…

7. März 2022
Bundesfreiwillige/r gesucht!

Ab sofort suchen wir eine/n Bundesfreiwillige/n für Detmold oder die Gemeinde Schlangen. Zu deinen Aufgaben gehört unter anderem:

– Recherche zu Nachhaltigkeitsthemen & Resilienz

– Begleitung von Arbeitsgruppen und Durchführung der Öffnungszeiten in der Wandel-Werkstatt

– Unterstützung bei der Konzipierung und Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Klimaanpassung & Resilienz…

Bei Interesse melde dich gerne bei uns: info(ät)lippeimwandel.de

3. März 2022
Abschied von Sabine und Hubert

Zum neuen Jahr hat es bei uns auch ein paar personelle Veränderungen geben. Sabine und Hubert, die den Verein aufgebaut haben werden ihre hauptamtliche Tätigkeit ruhen lassen. Beide bleiben Lippe im Wandel zum Glück jedoch erhalten! Sabine wird sich weiterhin im Vorstand engagieren und Hubert wird im Ruhestand ehrenamtlich weiter aktiv sein. Neu in unserem Team ist Anika. Seit Sommer 2021 ist sie bereits für uns in der Gemeinde Schlangen im Einsatz und ist nun im Januar mit einer Festanstellung bei uns eingestiegen!

14. Januar 2022
Zero Waste Leitfaden für Veranstaltungen

Sobald es darum geht Veranstaltungen für viele Leute zu planen ist es meist deutlich komplizierter auf Nachhaltigkeit zu achten, als im privaten Alltag. Trotzdem gehören Veranstaltungen ins Leben – sowohl große sehr offizielle, wie die Weihnachtsfeier der Firma, eine Messe oder gar ein Festival, als auch die privaten Hochzeiten, Geburtstage usw. Und es gibt auch Wege bzw. Orientierungspunkte um diese nachhaltiger zu gestalten. Die wichtigsten Indikatoren sind dabei Transportwege, Abfall & Energie und natürlich gilt es diese nach Möglichkeit zu minimieren.

Wir haben einen Leitfaden entwickelt in dem sich Tipps finden, worauf bei den wichtigsten Komponenten einer Veranstaltung (Veranstaltungsort und Technik, Catering, Dekoration und sonstiger Einkauf, Werbung und Gäste) geachtet werden kann, sowie eine Auswahl von Anbietern innerhalb Lippes.

Unseren Leitfaden kannst du dir hier als PDF-Datei anschauen.

22. Dezember 2021
Upcycling Weihnachtsbasteln

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und bei uns im Verein laufen die Vorbereitungen dafür schon auf Hochtouren! Wir haben das Glück, dass wir in diesem Jahr vom 13. bis zum 16.12. eine Hütte auf dem Detmolder Weihnachtsmarkt im Schlosspark ergattern konnten. Anbieten wollen wir dort Produkte, die wir in unterschiedlichen Upcycling-Aktionen herstellen. Diese sollen den interessierten Menschen zum einen zeigen, was man Tolles aus alten, abgelegten Gegenständen und Kleidern herstellen kann, zum anderen müssen und wollen wir natürlich für den Verein und die Wandelwerkstatt ein paar Einnahmen generieren! Für die Herstellung der Produkte suchen wir auf diesem Weg noch interessierte Menschen, die Lust und etwas Zeit haben, sich kreativ und für die gute Sache auszutoben. Dazu gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten: Zum einen haben wir vor ca. zwei Monaten eine Upcycling-Gruppe gestartet, bei der wir mit einer gelernten Schneiderin im textilen Bereich upcyceln. Für die Weihnachtsmarkt-Aktion sind das z.B. Kaffeefilter aus alten Hemden oder Spüllappen aus altem Frottee. Zum anderen könnt ihr uns in der Wandelwerkstatt im nicht-textilen Bereich unterstützen. Z.B. beim Herstellen von Kerzen, Bienenwachstüchern oder Apfel- und Birnenchips. Der erste Termin dafür ist der 19.11. ab 10 Uhr! Wir freuen uns auf eure Hilfe und euer kommen!

29. Oktober 2021
Wir bieten Schnippeldiscos an

Bei der Mobilitätswende-Demo Ende August 2021 in der Exterstraße hatten wir nach längerer Zeit mal wieder eine Schnippeldisco veranstaltet. Dabei haben wir aus hauptsächlich geretteten Lebensmitteln leckere Gerichte zubereitet und an die Demoteilnehmerinnen & Teilnehmer verteilt. Auch in Zukunft möchten wir weiterhin Schnippeldiscos anbieten! Sprecht uns gerne an, wenn ihr eine Veranstaltung plant, bei der eine Schnippeldisco eine Bereicherung wäre.

28. September 2021
Repair Café Detmold startet wieder

Nach Monaten im Home Repair Café werden die Handwerker*innen im September wieder monatliche Treffen im Demolder AWO Begegnungszentrum anbieten. Am Samstag, den 18.09.21, um 14:00 Uhr geht es wieder los. Voraussetzung für den Besuch in der Begegnungstätte sind die Einhaltung der 3G Regel und der Hygieneregeln der AWO. Alle, die die Räumlichkeiten betreten müssen also eine vollständige Covid-19 Impfung, eine Genesung von einer Covid-19 Erkrankung oder einen gültigen Test nachweisen. Bewegen darf man sich in den Innenräumen nur mit einer medizinischen Maske, die an den Plätzen dann abgelegt werden darf. Weiterhin müssen alle Besucher ihre Kontaktdaten für eine mögliche Nachverfolgung hinterlassen. Vermutlich wird es auch eine Beschränkung geben bzgl. der Anzahl Personen pro Raum oder Quadratmeter. Auch dürfen wieder Kaffee, Tee und Kuchen angeboten werden!

30. August 2021
Förderpenny – Wir brauchen eure Unterstützung!

Mit unserem Sommerferienprogramm für Kinder nahmen wir an einem Wettbewerb um Fördergelder teil und haben es in die zweite Runde geschafft. In dieser treten wir gegen zwei andere Organisationen aus der Region OWL an und können eine Spendenförderung für ein ganzes Jahr gewinnen. Um diese Chance zu ergreifen brauchen wir eure Stimmen! Ab dem 16.08. bis zum 11.09. könnt ihr auf www.foerderpenny.de jeden Tag einmal eure Stimme für uns abgeben. Ihr könnt unser Projekt dann ganz einfach auf der Website durch die Eingabe der Postleitzahl oder unseres Namens (Lippe im Wandel) finden und uns mit so vielen Votes wie möglich helfen auch im nächsten Jahr tolle Projekte mit nachhaltigem Anspruch zu initiieren. Weitere Infos

6. August 2021
Lippe im Wandel sucht Unterstützung im Vorstand

Hast du Lust den ökologischen Wandel direkt vor deiner Haustür anzupacken?

Nachhaltigkeit und der Schutz unserer Erde sind längst keine Nischenthemen mehr! Trotzdem fehlen oft Ansatzpunkte um aktiv etwas dazu beizutragen und ein Gefühl der Machtlosigkeit macht sich breit. Der Verein Lippe im Wandel hat das Ziel daran etwas zu ändern. Wir bieten Raum zu Austausch und Anregung, sowohl durch Öffentlichkeitsarbeit und Bildung als auch durch konkrete Projekte und Aktionen.

Seit der Gründung des Vereins im Jahr 2016 konnten wir schon einiges rund um die Themen Klima- und Ressourcenschutz auf die Beine stellen – z.B. die Wandelwerkstatt, ein Ort zum lernen, vernetzen und diskutieren. Anderes blieb mangels Personalkraft leider liegen – wie der Aufbau einer aktiven Vereinsarbeit. Die Aufgaben von Lippe im Wandel werden immer vielfältiger, deshalb wünschen wir uns auch für die Vorstandsarbeit Unterstützung. Langweilig wird es bei uns garantiert nicht, denn es gibt immer neue spannende Aufgaben und Herausforderungen, die es zu meistern gilt…

Also meldet euch – wir freuen uns über Menschen, die den ökologischen Wandel mit uns aktiv gestalten wollen:

bei Sabine Müller s.mueller(ät)lippeimwandel.de

oder direkt vor Ort bei uns in der Wandelwerkstatt (Friedrichstraße 15, 32756 Detmold)

28. Juli 2021
Lippe im Wandel – und Schlangen jetzt auch!

Wir planen zur Zeit einige Aktionen in Schlangen. Um die Schlängerinnen und Schlänger zu einem nachhaltigeren Lebensstil zu motivieren, planen wir in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung und der Werbegemeinschaft eine Plakataktion in den Schlänger Einzelhandelsgeschäften. In jedem Laden soll ein anderes Plakat hängen, auf dem Schlänger Bürgerinnen und Bürger abgebildet sind, die einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten, verbunden mit einer kurzen Stellungnahme, was ihnen an ihrem Engagement Spaß macht und welche Veränderungswünsche sie für ihre Gemeinde haben. Zusätzlich soll in den Geschäften eine Broschüre ausliegen, in der die Aktion erklärt und zusammengefasst wird. Parallel zu der Plakataktion informiert eine Ausstellung im Bürgerhaus über das Thema Nachhaltigkeit. Sie wird vom 12. Juli bis 15. August 2021 in der Zeit von 10 – 13 Uhr sowie 15 – 19 Uhr in Raum 3 zu besichtigen sein. Auch an dem Ferienspielangebot beteiligen wir uns in diesem Jahr erstmals. Ab dem 15. Juli stehen bis zum 5. August jeweils donnerstags Mitmachangebote auf dem Programm.

28. Juni 2021
Retterküche – LebensmittelretterInnen gesucht!

Wie viele von euch bestimmt im vergangenen Jahr mitbekommen haben, haben wir ja mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion über die Volksbank Geld gesammelt, um unsere Küche in der Wandel-Werkstatt so herzurichten, dass wir, Lebensmittel, wenn wir sie über Foodsharing nicht verteilt bekommen, haltbar machen können. Im Winter haben wir da wenig gemacht – zum einen, weil es wegen Corona nur eingeschränkt möglich gewesen wäre und zum anderen, weil eigentlich auch alle Lebensmittel verteilt wurden. Aber jetzt ist der Sommer da und mit ihm die Erntefülle – deswegen wollen wir die Idee, der „Retterküche“ wieder aufgreifen. Konkret suchen wir Menschen, die wir ansprechen können, wenn Sachen verarbeitet werden müssen – es könnten dann z.B. aus Brot Semmelbrösel gemacht werden, aus frischen Früchten Trockenfrüchte, aus Obst und Gemüse Marmeladen oder Chutneys, Suppen oder Soßen. Das Equipment und die weiteren nötigen Zutaten stellen wir zur Verfügung – die Produkte sollen dann gegen Spende weiter gegeben werden. Wer Interesse hat, mit zu machen, kann sich bei s.mueller(ät)lippeimwandel.de melden und weitere Informationen erhalten.

24. Juni 2021
BFD-Stelle zu besetzen

Ab sofort haben wir wieder eine Stelle für Bundesfreiwilligendienst zu besetzen! Wenn ihr Interesse habt schreibt uns gerne eine Email an v.ruwisch(ät)lippeimwandel.de

In diesem kurzen Text beschreibt unsere Bundesfreiwillige Monika, wie es ihr gefallen hat:

„Hi, ich bin Monika und ich mache zurzeit meinen Bundesfreiwilligendienst bei Lippe im Wandel (du hast mich bestimmt schon kennengelernt.) Ich bin schon fast ein Jahr dabei und kann bis jetzt rückblickend nur sagen, dass es die beste Entscheidung war nach der Schule einen BFD zu machen (vor allem in diesen Zeiten). Man erlebt so viel, sammelt so viele tolle Erfahrungen und Momente mit anderen Menschen. Zudem kann ich nur sagen man wächst über sich hinaus, lernt viele neue Dinge kennen (in jederlei Hinsicht) und es werden einem unentdeckte Talente bewusst gemacht. Ich kann also nur sagen, egal wie alt du bist oder wo du gerade im Leben stehst (wenn du gerade den Schulabschluss machst, die Ausbildung fertig hast, eine Pause von deinem jahrelangen Job brauchst und noch was anderes sehen willst oder als Rentnerin oder Rentner nochmal etwas erleben willst) es ist nie zu spät für einen BFD. Ich habe bis jetzt schon so viele tolle Sachen mitnehmen können und hoffe, dass ein toller Nachfolger oder eine tolle Nachfolgerin für die Wandel-Werkstatt kommt.

Also bewirb dich jetzt bei Lippe im Wandel und starte noch dieses Jahr in dein BFD!

Weitere Infos erhältst du auf unserer Website oder auf bundesfreiwilligendienst.de

4. Juni 2021
Gründung einer neuen Aktionsgruppe

Werbung für Konsumverzicht, bewussten Konsum und nachhaltiges Handeln in Detmold: Normalerweise bringt uns Werbung erstaunlich erfolgreich dazu, das 30. Paar Schuhe, oder das 300 PS starke Auto zu kaufen! Gute Werbung! Und schon „shoppen“ wir die wunderlichsten Dinge, versprechen uns dadurch gesellschaftliches Ansehen oder einen kurzen Moment des „Glücks“!  Auf der anderen Seite steigern Unternehmen ihre Gewinne, fließen Steuern und wir tragen durch unnötigen Konsum dazu bei, Lebensgrundlagen weltweit zu zerstören! Gute Werbung, die wirtschaftlich zwar funktioniert, aber im Hinblick auf Ressourcen- Klima- und Umweltschutz katastrophale Auswirkungen hat. Zum Glück darf dieses Werkzeug jeder nutzen!! Also können wir es auch als Werkzeug  für den Ressourcen- Klima- und Umweltschutz sowie für eine gerechtere Welt einsetzen. Werbung mit dem Ziel, die Bevölkerung zu sensibilisieren und zu zukunftsorientiertem Handeln zu bewegen.

  • Wie könnte in Detmold eine Werbekampagne für bewussten, reduzierten Konsum aussehen?
  • Wie kann man es in Detmold zum „Trend“ machen, umwelt- und klimaschonend zu handeln?
  • Welche konkreten Ziele sollen damit erreicht werden, wer und wie soll angesprochen werden?
  • Wie können die vielen Initiativen die es in Detmold für den Ressourcenschutz, Naturschutz, Klimaschutz und Wertschätzung aller Mitmenschen gibt, eingebunden, stärker vernetzt und noch sichtbarer gemacht werden?
  • Können vorhandene Ideen für eine Werbekampagne genutzt oder verbessert werden? Gibt es ganz andere Möglichkeiten?

Wer hat Lust, als Teil einer kleinen Gruppe für Detmold und Umgebung Möglichkeiten und Strategien zu diesem Themenkomplex zu erarbeiten? Sobald die Situation es zulässt, haben wir die Gelegenheit, uns in den Räumen der Wandelwerkstatt zu treffen. Davor können vielleicht schon einige Ideen über einen E-Mailverteiler, oder ein soziales Netzwerk gesammelt werden! Bei Interesse an dem Thema – Werbung für Konsumverzicht, bewussten Konsum und nachhaltiges Handeln in Detmold – meldet Euch gerne unter: info@lippeimwandel.de oder bei annefasselt@gmx.de. Wir freuen uns auf Dich!

26. Mai 2021
NABU Handysammelbox

Wir haben nun eine Handysammelbox vom NABU! Gesammelt werden alle Arten von Handys, Smartphones oder Tablets – gerne mitsamt Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Akku, Headset). Dabei ist der Zustand der Geräte egal: sowohl funktionstüchtige als auch defekte Geräte können abgegeben werden. NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefonica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.

21. Mai 2021
Wildkräuterquiz

Geht es euch auch so, dass ihr bei euren Frühlingspaziergängen am liebsten in das frische Grün hineinbeißen würdet? – Giersch, Brennnessel, Vogelmiere, Spitzwegerich und Co laden jetzt mit ihren frischen Trieben und kleinen zarten Blättern zu einem gesunden herzhaften oder süßen Frühlingsgenuss ein.

Am liebsten wären wir mit euch gemeinsam zum Kräuter sammeln und anschließendem Snacken losgezogen, was leider momentan noch nicht möglich ist! Wir glauben aber, ihr könnt auch im „Alleingang“ mit dem Partner/der Partnerin, einem Freund/einer Freundin oder der Familie eine ganze Menge Spaß beim Sammeln erleben!

Und damit ihr die essbaren Pflanzen auch gut erkennen könnt, haben wir für euch eine Reihe informativer Wildkräutersteckbriefe erstellt, die ihr mit fotografischer Abbildung hier entdecken könnt.

Damit der Anreiz noch größer ist loszugehen, haben wir sozusagen als „Weggefährten“ ein spannendes Wildkräuterquiz für euch vorbereitet.

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir einen reichhaltigen Familien-Picknick-Korb, einen tollen Wildkräuterführer von Gisela Tubes und einen Gutschein für das „Café im Grünen“ im Silberbachtal und einiges mehr! Der Abgabeschluss für das Quiz ist Samstag, der 12. Juni 2021.

Hier könnt ihr euch das Quiz zum Ausdrucken herunterladen! (Oder ihr holt euch ein ausgedrucktes Exemplar in der Wandelwerkstatt ab)

7. Mai 2021
Gemeinschaftsgartenprojekt in Detmold

Folgende Anfrage erreichte uns: „Gartengeräte und Knowhow für nachhaltiges Gemeinschaftsgartenprojekt gesucht. Wir wollen einen Gemeinschaftsgarten gründen. Die Idee des Projektes ist, vor allem finanziell schlecht gestellten Menschen die Möglichkeit zum Gärtnern zu geben mit dem Ziel, das selbstständige Handeln zu aktivieren sowie Selbstwert und Würde zu stärken. Ein Stückchen Land in Detmold ist schon in Aussicht. Nun suchen wir allerlei Gartengeräte wie Spaten, Haken, Schaufeln, Grabegabeln, Schubkarren, Kompostsiebe und alles was man für Gemüsebeete und Selbstversorgergärten braucht. Vielleicht hat sogar jemand 100 m Schafsdraht übrig oder einen Rasenmäher? Zudem suchen wir noch Menschen mit Knowhow und Zeit, die das Projekt fachmännisch unterstützen wollen, z.B. aus den Bereichen Gartenbau, Sozialpädagogik und Hauswirtschaft, damit wir die Gruppe gut bei der Zusammenarbeit, den Gartenarbeiten und der Verarbeitung der Ernte unterstützen können. Wer mitmachen möchte, beim Gärtnern oder auch beim Anleiten der Gruppe melde sich gerne. Und wenn jemand etwas Brauchbares an Gartengeräten abgeben möchte – wir würden wir uns sehr freuen!“ Schreibt uns gerne: info(ät)lippeimwandel.de

30. April 2021
Hosen-Flick-Wochen in der Wandel-Werkstatt

In Zeiten von Corona kann der Spruch „Ich hab nichts mehr zum Anziehen!“ schon mal nahezu zur Realität werden – Gerade unsere Kinder wachsen schnell aus ihren Sachen heraus oder die eine oder andere Hose bekommt beim Spielen und Rumtollen ein Loch. Das Stöbern auf Flohmärkten ist momentan leider nicht möglich und auch „Shoppen gehen“ in der Stadt ist nicht so einfach – deswegen bieten wir euch ab Mai einen besonderen Service an: Bringt eure kaputte (Kinder-) Kleidung zu uns und wir reparieren sie mit ehrenamtlicher Hilfe! Die Kinder können sich unter tollen, gespendeten Kinderstoffen die Motive für die Flicken, die ihre Hosen etc. in Zukunft zieren sollen, sogar selber aussuchen. Pro Hose nehmen wir einen kleinen Unkostenbeitrag von 3€, das Geld fließt vollständig in die Vereinsarbeit für ein umweltfreundliches und nachhaltiges Lippe! Meldet euch bei Interesse bitte bei Vanessa zu einem Termin an: v.ruwisch(ät)lippeimwandel.de

27. April 2021
WollwäscherInnen gesucht!

Wir haben ein Upcycling-Projekt gestartet, bei dem wir Yoga-Kissen nähen, die mit ungesponnener Schafswolle gefüllt werden. Diese kommt direkt vom Schaf und muss erst noch gewaschen werden. Wir tun das in der Oeynhauser Mühle, einer kleinen Wollmanufaktur in Nieheim und unterstützen damit auch dieses Projekt – das die Wolle von Schafen vor dem Wegwerfen retten möchte!

Wir freuen uns über ehrenamtliche Helferinnen & Helfer, die zwei bis drei mal im Monat an einem halben Samstag Zeit hätten uns zu unterstützen!

Infos bei Sabine Müller, 0171 5263549 oder s.mueller(ät)lippeimwandel.de

21. April 2021
Tauschaktion im März/April – Saatgut und Pflanzen

Ab sofort möchten wir euch jeden Monat eine spannende Tauschaktion vorstellen. Und wir starten, passend zum Beginn des Frühlings und der Pflanzzeit, mit Saatgut und ab April auch mit vorgezogenen Pflanzen. Die Idee dabei ist ganz einfach: Saatgut tauschen und damit die Vielfalt von Pflanzen bewahren. Einfach ein paar Samentütchen vom eigenen Saatgut zusammenpacken oder lose mitbringen und gegen anderes tauschen. Willkommen ist natürlich auch jeder, der in diesem Jahr noch kein eigenes Saatgut zum Tauschen mitbringen kann. Man kann in dem Fall Saatgut gegen eine kleine Spende erhalten. Ganz viele Infos und Hintergründe zu alten, seltenen und bedrohten Obst- und Gemüsesorten sowie über die Bedeutung und den Nutzen von Saatgutbörsen findet ihr in der Ausstellung „Verbotenes Gemüse“, die passend zur Tauschaktion in der Wandel-Werkstatt aufgehängt wird! Kontakt: info@lippeimwandel.de

23. März 2021
Macht euch euer Detmold schön – Müllspaziergänge im Lockdown

So langsam wird es Frühling und gerade jetzt, wo die Tage wieder etwas länger werden und sich die Sonne mal wieder etwas öfter zeigt, drängt es uns nach draußen. Wir wollen in die Parks, in die Stadt, in die Biergärten… Doch leider hat uns die Corona-Pandemie weiter fest im Griff! Nach wie vor sind Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Sportvereine und Geschäfte geschlossen und wir haben kaum Möglichkeiten, unsere Freizeit aktiv zu gestalten. Aber: wir können spazieren gehen!!! Alleine, zu zweit oder mit der Familie und im Park, im Wald oder in der Innenstadt! Viele haben im Lockdown bereits die Zeit genutzt, um Stadt und Natur zu erkunden. Jetzt geht es darum, daran anzuknüpfen und während des Spaziergangs ein wenig Müll einzusammeln. Lasst uns gemeinsam unsere Umgebung schön machen. Zwischen dem 04. März und dem 09. März könnt ihr euch bei uns in der Wandelwerkstatt Müllpicker, Handschuhe und eine Mülltüte abholen. Dann kann JedeR für sich loslegen. Der gesammelte Müll kann wieder bei uns abgegeben werden, wir sorgen dann für eine entsprechende Entsorgung! 

2. März 2021
Vor kurzem haben wir uns bei Innatura angemeldet

… Innatura… WER??? Innatura ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das Sachspenden direkt von Herstellern und Händlern im großen Stil sammelt. Diese lagern sie zwischen und wollen sie bedarfsgerecht an gemeinnützige Organisationen vermitteln. Die Idee ist simpel: auf der einen Seite gibt es die Unternehmen, die für überschüssige oder aussortierte Ware AbnehmerInnen suchen. Auf der anderen Seite stehen die gemeinnützigen Organisationen, die für ihre Kundschaft oder ihr Klientel genau diese Ware benötigt. Innatura schlägt an dieser Stelle die Brücke. Die Gründe der Unternehmen für ihre Spende sind vielfältig: Überproduktion, Sonderaktionen, neues Design, Sortimentswechsel etc. Ihre Ware beschreiben sie als fabrikneu, hochwertig, qualitativ und in einem einwandfreien Zustand. Die Palette reicht von Büro- und Schreibwaren- über Hygiene- bis hin zu Haushaltsartikeln. Für die verschiedensten Sachspenden wollen sie nur eine Vermittlungsgebühr, die Produkte sind somit viel günstiger als der Originalpreis. Wir sind ab sofort als Sozialkaufhaus bei Innatura registriert und können für uns und auch euch dort bestellen. Leider haben wir keine Möglichkeit, den Katalog zu veröffentlichen. Deshalb gebt uns bitte Bescheid, wenn ihr an einer Bestellung interessiert seid, ihr könnt dann hier in der Wandelwerkstatt den Katalog durchstöbern!

28. Februar 2021
Beste-Reste-Handwerk

Wir starten eine neue Aktion: Das Beste-Reste-Handwerk.

Vielleicht habt ihr ja schon von unserer Aktion „Retterküche“ gehört, in der wir zukünftig Lebensmittelspenden haltbar machen wollen – diese Aktion wollen wir noch um die „Retter-Werkstatt“ ergänzen. Wir haben im Laufe der Zeit auch viele Materialspenden bekommen, die zu schade für die Tonne sind.

Deshalb suchen wir Menschen, die Spaß daran haben kreativ zu werden.

Unsere Vorstellung ist es, aus Materialien, die übrig sind – z.B. Stoffreste, Wolle, Papier, Kalenderblätter, Holzbretter – neue Dinge herzustellen. Also aus unseren Resten das Beste zu machen…

Starten wollen wir zum einen mit verschiedenen Formen von Yoga-Kissen, die die Detmolder Yoga-Schule „Balance-Studio“ für uns anbieten würde. Dafür suchen wir Menschen, die Spaß an einfachen Näharbeiten haben und uns gerne unterstützen wollen. Meldet euch gerne unter dieser E-Mail bei uns: s.mueller(ät)lippeimwandel.de

26. Februar 2021
Beste Reste-Rezepte

Geschrieben von Sabine

Nachdem ich nun einige Jahre Solawi- und Foodsharing – Erfahrung hinter mir habe, bin ich einigermaßen kreativ geworden, was die Verwertung von Lebensmitteln angeht. Sowohl bei der Solawi als auch beim Foodsharing gibt es häufig eine Sorte von Nahrungsmitteln, die in einer großen Menge zu verarbeiten sind – da ist Ideenreichtum gefragt, wenn es darum geht verschiedene Varianten auf den Teller zu bringen oder die Dinge haltbar zu machen. Ich finde, es macht Spaß, die unterschiedlichsten Rezepte auszuprobieren und sich Möglichkeiten auszudenken, was man mit einem Produkt denn noch so alles machen könnte….Im Februar möchte ich mich gerne dem Thema Brot und Brötchen widmen. Die Klassiker wie Semmelknödel oder arme Ritter aus alten Brötchen sind ja den meisten wahrscheinlich bekannt – lasst euch überraschen, was man mit Brotresten noch alles zaubern kann. Ein Rezept für ein blitzschnelles selbstgebackenes richtig leckeres Brot mit super einfachem Rezept, möchte ich euch auch gerne vorstellen. Hier geht es zu den Rezepten. Außerdem findet ihr dort auf der Seite ganz unten einen Link zu Smarticular – dort gibt es unter anderem gute Tipps, wie man Brot länger frisch halten kann und noch weitere Verarbeitungsideen.

28. Januar 2021