Produkte

werden aktuell auf diesen Weihnachtsmärkten angeboten

09.12. Naturfreundehaus Veldrom, Schnatweg 51
15. bis 17.12. Schlossplatz Detmold, am Weg zum Marktplatz
17.12. Schlangen, vor dem Rathaus

Spenden werden z.B. für den Erhalt der Wandel-Werkstatt verwendet

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

GERETTET

steht für Produkte, die gespendet wurden und von uns weiter gegeben werden
– alle Dinge in der Tauschecke der Wandelwerkstatt und
– auf dem Weihnachtmarkt zusätzlich: handgemachte Fröbelsterne von zwei Detmolderinnen

VERWANDELT

steht für die nachhaltigen Produkte von Lippe im Wandel,
die Produkte werden von Haupt- und Ehrenamtlichen hergestellt

die Retterküche

in Lippe und Umgebung gesammelte Früchte werden zu Marmelade, Gelee, Mus, Sirup, … verarbeitet

das Upcycling

mit Natur-Materialien aus der Region und wiederverwendeten Dingen werden Produkte geschaffen

die Verpackung

auch dafür wird größtenteils wiederverwendetes Material eingesetzt

Produkte aus der Retterküche

die Früchte stammen aus der Umgebung, z. B. aus privaten Gärten in Lippe und Bielefeld, dem Gemeinschaftsgarten in Schlangen, vom Foodsharing und aus Wildsammlung

im Jahr 2023 gibt es dieses – teils sehr außergewöhnliche – Angebot

Konfitüre
– rote Traube + Stachelbeere
– Quitte + Stachelbeere
– Jostabeere + Pfirsich
– Pfirsich + Rhabarber
– Quitte
– Quitte mit Vanille
– Stachelbeere mit Vanille
– Bratapfel
– Bratapfel mit Marzipan
– Aronia mit Vanille

Gelee
– Traube + Apfel

Mus
– Quitte

Sirup
– Bratapfel

Trockenfrüchte
– Apfelringe
– Birnenchips

sonstige Spezialitäten
– Quittenkonfekt (Dulce de membrillo)
– Quittenkonfekt mit Schokolade
– Quittenkonfekt mit Hagelzucker
– Apfelsaft-“Honig“ (vegane Alternative)

Upcycling Produkte

Schafwoll-Sitzkissen
die Wolle von Schafen aus der Umgebung (Altenbeken, Schlangen),
kommt so wie sie beim Scheren anfällt d.h. mit Wollfett und verschmutzt,
wird mehrmals vorgereinigt mit Regenwasser
(das Wasser, das nun einen Düngezusatz enthält, wird im Garten zum Gießen verwendet),
ein paarmal mit einem Wollwaschmittel in der Maschine gewaschen,
an der Sonne luftgetrocknet
und auf einem Stabwebrahmen zu Sitzkissen verarbeitet.

von Söckchen, Teddy und Poppi (zwei Coburger Füchse und ein Schwarzkopf) stammt ein Teil der Wolle

Herstellung der Sitzkissen auf dem Stabwebrahmen

wir bieten auch Workshops zur Herstellung der Sitzkissen an, siehe Veranstaltungen von Lippe im Wandel / Veranstaltungen der VHS Detmold-Lemgo in der Wandel-Werkstatt

Wachstücher
alte Textilien werden gesammelt, gewaschen,
in passende Stücke geschnitten,
Bienenwachs bzw. Rapswachs wird durch Bügeln in den Stoff eingearbeitet

die Tücher können als nachhaltige Alternative zu Frischhalte- bzw. Alu-Folie verwendet werden

Gebrauchsanleitung
Durch leichtes Erwärmen – z.B. mit den Händen – kann das Tuch verformt und mit leichtem Druck an Schüsseln, Gläser, Töpfe oder auch direkt an Lebensmittel (Käse, Butterbrote, etc.) angeschmiegt werden. Nach Gebrauch einfach von Hand mit lauwarmem Wasser abwaschen und wiederverwenden. Sollte das Tuch sehr zerknittert sein oder Risse haben, kann es zwischen Backpapier neu glatt gebügelt werden.

Zuschneiden

Wachs auftragen …

… und einbügeln

Kerzen und Teelichter
Wachsreste werden gesammelt, sortiert, eingeschmolzen und gereinigt, noch einmal eingeschmolzen und zu verschiedenen neuen Kerzen verarbeitet

Makramee-Wichtel
aus alten Holz-Gardinenringen, Holzperlen von einem alten Fliegenschutz-Vorhang und gesammeltem Garn

Vogel-Snack
gemischt aus Kokosfett, Rapsöl, Haferflocken, Leinsamen, SB-Kernen, Rosinen, Fertig-Vogelfuttermischung, getrockneten Aprikosen (Restverwertung)
und abgefüllt in gesammelte Tassen

Verpackung

gesammelte Gläser und Flaschen mit Schraubdeckeln als Verpackung für
– die Produkte der Retterküche
– die Produkte des Upcycling