Hintergrund
Im Jahr 2015 wurde auf internationaler Ebene die Agenda 2030 beschlossen. Dort wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen festgelegt, die Sustainable Development Goals (SDGs). Mit diesen Leitlinien sollten die schwerwiegendsten Probleme der Welt beschrieben und in Folge natürlich auch bearbeitet werden.
Leider sind diese 17 Ziele bis heute eher ein theoretisches Konstrukt geblieben und für viele Menschen nicht offensichtlich bzw. zu abstrakt. Mit unserem Projekt wollen wir die SDGs vor Ort anhand praktischer Aktionen und Workshops „übersetzen“ und bekannt machen, denn die Verantwortung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung liegt nicht nur bei den Ländern und Kommunen, sondern auch bei jedem einzelnen von uns!
In unserem Szenario sucht sich Hermann 17 Superhelden (die personifizierten 17 SDG´s). Schulklassen oder auch andere, außerschulische Gruppen können sich den Superhelden anschließen und gemeinsam im gesamten Kreis Lippe nachhaltig aktiv werden. Die Grundidee des Projektes lehnt sich an den international bekannten Film Ocean´s 11 an. Hier sucht sich der Hauptdarsteller Ocean die elf besten Kriminellen, um ein perfektes Team zu bilden für einen perfekten Coup. Jeder der Teammitglieder hat spezielle Fähigkeiten und ist in seinem Bereich der Beste. In unserem Projekt werden wir Ocean durch unser Hauptdarsteller Hermann (als Wahrzeichen für den Kreis Lippe) ersetzen. Die 17 Ziele der Nachhaltigkeit werden personifiziert und in Form von Comicfiguren zu Superhelden, sie bilden Oceans Team. Der Zeichner Mark Schäferjohann war für den kreativen Teil zuständig. Er hat Erfahrung damit, Informationen kindgerecht zu transportieren. Seit 2012 entwirft er Comics mit dem Hermännchen und erzählt durch die Figur spannende regionale Geschichten über Lippe. Er erstellte für uns und die teilnehmenden Gruppen aus der Fotodokumentation der Workshops je einen Comic-Teil. So entstand im Laufe der Projektzeit ein Comic-Band, in dem alle Superhelden sich zusammenschließen und gemeinsam „die Welt retten“.
Rahmenbedingungen und Hinweise zu den Workshops
- Zeitrahmen eines Workshops betrug ca. 3 Stunden (z.B. im Rahmen eines Projekttages oder aufgeteilt in Unterrichtsblöcken)
- Die Workshops waren im Rahmen des Projekts Hermanns 17 kostenfrei und liefen bis Anfang 2025
- Für die Erstellung des Weltretter-Comics brauchten wir die Erlaubnis einer Fotodokumentation der Workshops – die Fotos wurden ausschließlich zur Entwicklung der Comics verwendet
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten zum Abschluss der Workshops eine Superhelden-Urkunde
- Nach Projektabschluss 2025 bekam jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer eine Ausgabe des gesamten Weltretter-Comics
Besonderheiten des Projekts
- In unserer Geschichte schließen sich 17 Superhelden mit ihren Helfern (den Schülerinnen und Schülern) zusammen um gemeinsam „die Welt zu retten“
- Wir haben die abstrakten 17 Nachhaltigkeitsziele konkretisiert: Jedes Ziel wurde personifiziert durch einen Superhelden mit besonderen Fähigkeiten in seinem speziellen Themengebiet
- Schülerinnen und Schüler schließen sich einem Superhelden an und tragen in Form von praktischen und altersgerechten Workshops zur Lösung der Weltprobleme bei
- Sie sind direkt in die Geschichte involviert und finden sich mit etwas Glück im Weltretter-Comic am Ende des Projekts wieder – in Form von Comicfiguren. Auf diese Weise können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Nachhaltigkeitszielen identifizieren. Sie erlangen Wissen und Fähigkeiten und sind Teil der Lösung in der Geschichte
Beispiel für einen Workshop
