
In der WANDEL-WERKSTATT dreht sich alles um einen ökologischen Wandel hin zu einem klimaresilienten Lebensstil. Ihr findet hier eine Wandel-Bücherei, einem Tauschecke für Kleidung, Haushaltsgegenstände und mehr, einer Saatguttauschbox, den kostenlosen Leihladen und die Foodsharing-Fairteiler-Station.
Außerdem ist der Raum eine Beratungsstelle für Interessierte, Veranstaltungsort und Ideenwerkstatt zugleich. Hier treffen sich Bürger/innen aus Detmold und Umgebung, um sich über gesunde Lebensmittel, Wasserverbrauch, Umgang mit dem Energiebedarf oder auch Müllvermeidung und Mobilität auszutauschen. Neben dem informellen Austausch während der täglichen Öffnungszeiten gibt es Informationsveranstaltungen, Workshops, Filmabenden, Gesprächsrunden zu unterschiedlichen Themen.
In der WANDEL-WERKSTATT treffen sich auch verschiedene Aktionsgruppen, die sich mit speziellen Thematiken auseinandersetzen wie z.B. Resilienz, Mobilität, Lebensmittelversorgung, Klimaschutz und Müllvermeidung.
Kommt gerne vorbei und informiert euch …
Zukunftsraum Nachhaltigkeit
Ein Modellprojekt zur Erprobung neuer Formate und Projekte für nachhaltige Entwicklung
Seit Anfang 2023 trägt die WANDEL-WERKSTATT zusätzlich den Namen „Zukunftsraum Nachhaltigkeit“ – Ein Raum – 17 Ziele – Unsere Zukunft. Es handelt sich hier um einen Zusammenschluss von verschiedenen Akteuren (Stadt Detmold, Lippe Bildungs eG, Kreis Lippe Fachdienst Bildung, Kreis Lippe Fachbereich Umwelt, Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof und des Vereins Lippe im Wandel e.V.) die ihre Ressourcen bündeln und somit Synergien erzeugen, um gezielter und effizienter Angebote für die nachhaltige Bildung anzubieten. Außerdem wird ein Raum für Austausch und Diskussion geschaffen, wodurch auch die politischen Entscheider eine Resonanz aus der Gesellschaft bekommen, um ihre Maßnahmen auf die Bedürfnisse der Gesellschaft anzupassen. Weiterhin dient er als ein außerschulischer Lernort für Kita und Schule, als Treffpunkt und gemeinsame Werkstatt für alle Zukunftsgestalter: innen, als Ort des Austausches und der Diskussion nachhaltiger Themen.
Das übergeordnete Ziel ist die Vernetzung von Stakeholdern im Bereich Nachhaltigkeit mit den Schwerpunkten: Pädagogische Begleitung und Entwicklung von Bildungsprogrammen, Netzwerkstärkung nachhaltiger Initiativen, aktive Beratungs- und Informationsangebote für Bürger*innen, Kinder und Jugendförderung mit dem Schwerpunkt ökologische Nachhaltigkeit sowie Etablierung weiterer Projekte und Formate.